3 Mann unserer Feuerwehr besuchten am 26. Mai den Kindergarten Kienberg, um den Kindern die Aufgaben und Geräte der Feuerwehr näher zu bringen.
Unter anderem wurden Funkgerät, Wärmebildkamera und die vollständige Atemschutzausrüstung anschaulich erklärt. Ebenso eine Löschdecke und deren Verwendung.
Die Mutigen, und das waren fast alle, wurden im Bergetuch durch den Turnsaal getragen. Sogar einige Betreuerinnen folgten unserer Einladung dazu.
Für den netten Vormittag und die anschließende Kaffeejause möchten wir uns herzlich bedanken!
>> HIER << geht`s zum Bericht über den 27. Abschnittsfeuerwehrtag Ötscher - Hochkar, welcher am 25.3.2023 beim "Schützenwirt" in Langau abgehalten wurde.
Bei der Winterschulung zum Thema "Höhensicherungsgerät" am Freitag Abend nahmen 17 KameradInnen teil.
Zwei Kameraden der FF Scheibbs unterstützten uns dabei, die Gerätschaft sicher und effektiv einzusetzen.
Das theoretisches Wissen wurde sofort in die Tat umgesetzt, und die ersten mutigen wurden in einen Schacht abgelassen.
Die Profis der FF Scheibbs zeigten uns einige "Tricks" in der Handhabe von Seil und Karabiner, welche uns in Zukunft sehr hilfreich sein werden.
Herzlichen Dank den Kameraden aus Scheibbs!
Kommandant HBI Bernhard Matzenberger eröffnete um 10.30 Uhr die Mitgliederversammlung und konnte neben 28 Mitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Franz Spendlhofer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Peter Holzknecht, Bürgermeisterin Renate Rakwetz und Bgm. Stellvertreter Andreas Fallmann. Timo Snoeren, Geschäftsführer der Firma Worthington und die Betriebsräte Michael Scharner und Franz Schuhleitner.
Nach den ausführlichen Berichten der Sachbearbeiter wurde Roland Egger zum Sachbearbeiter für den Feuerwehrmedizinischer Dienst und Andreas Käfer zum Sachbearbeiter für Ausbildung ernannt.
Viktoria Hasslehner übernimmt ab sofort die Agenden der Verwaltung von Michael Schleicher. Viktoria ist somit die erste weibliche Verwalterin in der bald 150 jährigen Geschichte der Feuerwehr Kienberg.
Als neues Mitglied in der Feuerwehr wurde Daniel Danzinger angelobt.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste beendete Kommandant Matzenberger um 11.40 Uhr die Versammlung mit Gut Wehr.
Nächtlicher Einsatz in Gaming.
Um 0.45 Uhr wurden wir zu einer Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall, welcher sich im Ortszentrum von Gaming ereignete, alarmiert. Ein PKW lag auf der Seite, ein am Straßenrad abgestelltes Fahrzeug wurde erheblich beschädigt.
Bei unserem Eintreffen war die Person bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurde von den anwesenden Rettungskräften versorgt.
Nachdem unsere Hilfe nicht mehr benötigt wurde rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Ebenso im Einsatz standen die Kameraden der FF St. Anton/Jeßnitz und die Polizei.
Nach vielen Übungsstunden in den vergangenen Wochen stand am Samstag die "Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze" am Programm, welche vom Bewerter Team rund um Hauptbewerter ABI Heinz - Gregor Ziegler abgenommen wurde.
Bei der Ausbildungsprüfung wird nicht Wert auf das Erreichen von „Bestzeiten“ gelegt, es geht
vielmehr darum, dass die Teilnehmer eine exakte Leistung mit dem eigenen Fahrzeug und Gerät
erbringen um den Anforderungen im Einsatz entsprechen zu können. Im praktischen Teil der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ist daher ein Innenangriff mit Atemschutz in einer vorgegebenen Sollzeit durchzuführen. Quelle: NÖ Landesfeuerwehrverband
Zur Prüfung, welche am Werksgelände abgenommen wurde, konnten wir auch eine Gruppe der FF Brettl begrüßen.
Nach dem praktischen Teil (Innenangriff mit Atemschutz) mussten unter anderem noch Stationen wie Erste Hilfe, Knotenkunde oder Gerätekunde gemeistert werden.
Erfreulicherweise wurden alle Aufgaben fehlerfrei abgearbeitet und somit erhielten alle die ersehnte Auszeichnung. Gratulation!
Bei der Unterabschnittsübung in Brettl waren wir mit dem HLFA 1 und dem TLFA 4000 mit insgesamt 9 Kameraden vertreten.
Ein Sägewerk war in Brand geraten, so die Übungsannahme.
Unsere Aufgabe bestand darin, die Tanklöschfahrzeuge der FF Gresten und der FF Lackenhof mit Wasser zu versorgen. 2 Mann waren beim Innenangriff mit schwerem Atemschutz im Einsatz.
Nach der abschließenden Übungsbesprechung lud die FF Brettl zu einer Jause ins Feuerwehrhaus.
Für die Ausarbeitung der Übung und die Verpflegung möchten wir uns herzlich bedanken!
"Chemikalienaustritt am Werksgelände"
Gemeinsam mit den Kameraden der FF Brettl wurde die Lageerkundung durchgeführt. Dabei wurde entschieden, das nur ein mit Schutzanzügen ausgestatteter Atemschutztrupp die genaue Lage erkennen kann.
Zeitgleich wurde der Gefahrenbereich abgesperrt, der Brandschutz aufgebaut und bereits der Dekontaminationsplatz für den Atemschutztrupp aufgebaut.
Mit Schutzanzügen (Stufe 3) erkundete der Atemschutztrupp den unmittelbaren Gefahrenbereich. Dabei stellte sich heraus, das aus einem Behälter (IBC Container) 97%ige Phosphorsäure austritt.
Durch Kippen und Fixieren des Behälters konnte das Auslaufen der Säure gestoppt und dadurch weiterer Schaden abgewendet werden. Ebenso wurde ein in der Nähe befindlicher Schacht abgedichtet.
Dieses Szenario war glücklicherweise nur die Übungsannahme für unsere Monatsübung.
Täglich werden ähnliche Gefahrengüter auf Straße und Bahn transportiert, somit kann sich schon "morgen" das Beübte als Realität darstellen, wie unser Übungsleiter bei der Nachbesprechung feststellte.
Im Anschluss lud die FBF Kienberg noch zu einer kleinen Jause ins Feuerwehrhaus.
Um 17.16 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Gaming zu einer LKW - Bergung alarmiert, ein LKW drohte auf einer Forststraße abzurutschen.
7 Kameraden rückten mit dem Tanklöschfahrzeug TLFA 4000 und dem Hilfeleistungsfahrzeug HLFA1 zum Einsatzort nähe Filzmoossattel aus.
Vor Ort wurde der LKW, welcher mit Schotter beladen war, mittels Seilwinde und Greifzug gesichert.
Da erste Bergeversuche nicht den gewünschten Erfolg brachten, wurde ein Bagger angefordert um den LKW zu entladen. Danach konnte der LKW mittels Seilwinde aus der misslichen Lage gezogen werden. Wertvolle Arbeit leistete dabei auch der Bagger.
Somit war unser Einsatz beendet und wir rückten um 20.30 Uhr ins Feuerwehrhaus ein.
15. August, schönstes Wetter, dann ist Zeit für den Wandertag mit der Feuerwehr Kienberg.
Rund 40 Gäste starteten um 9.00 Uhr gut gelaunt beim Feuerwehrhaus, um bei der Familie Schleicher die erste Labstelle zu genießen. Danach ging es durch schattigen Wald steil aufwärts Richtung Haus "Klein - Breitenstein", eine kleine Trinkpause wurde davor eingelegt.
Danach ging es gemütlicher, vorbei beim Haus "Groß - Breitenstein" abwärts zur Familie Sabine und August Lindebner, dem Ziel unserer Wanderung.
Die leeren Akkus wurden bei Speis und Trank, musikalisch umrahmt von Othmar und Sepp, wieder bestens gefüllt. Naschkatzen kamen ebenso nicht zu kurz und die eine oder andere Runde "Klopfer" wurde am Nagelstock ausgespielt.
Herzlichen Dank unseren Gästen und allen, die zum Gelingen des Wandertages beigetragen haben.
"Betriebsfeuerwehr hautnah" unter diesem Motto beteiligten wir uns beim heurigen Gaminger Kinderferienspiel.
Rund 35 Kinder folgten unserer Einladung und so konnten wir einen unterhaltsamen Nachmittag gemeinsam verbringen.
Die hochsommerlichen Temperaturen luden gerade dazu ein, nach Herzenslust durch den Wasservorhang zu Laufen oder mit der Kübelspritze die aufgestellten Flaschen umzuspritzen. Auch der ein oder andere Kamerad wurde Ziel einer nassen Attacke.
Bevor wir uns die Würstel schmecken ließen, gab es noch eine kleine Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto.
Nachdem unsere neu formierte Wettkampfgruppe erste Erfahrung bei den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerben in Gaming gesammelt hatte, konnte mit dem Leistungsabzeichen in Bronze bei den Landesbewerben in Tulln ein großartiger Erfolg eingefahren werden.
Jüngster Erfolg unserer Bewerbsgruppe ist ein dritter Platz beim Nassübungsvergleich in Brettl.
Herzliche Gratulation und weiterhin viel Erfolg!
Als Teil der Schadstoffgruppe des Bezirk Scheibbs wurden wir gegen 14.30 Uhr gemeinsam mit der FF Neustift zu einem Schadstoff - Einsatz (S2) nach Bodensdorf (Wieselburg - Land) alarmiert. Bei Umpumparbeiten waren laut Alarmierung ca. 20 Liter 25%ige Salpetersäure in einer Lagerhalle ausgetreten.
9 Mann rückten mit zwei Fahrzeugen samt Schadstoffanhänger zum Einsatzort aus.
Vor Ort waren bereits alle erforderlichen Sicherungsmaßnahmen durch die Kameraden der FF Wieselburg erledigt, somit bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung der Umwelt oder der Bevölkerung.
Die ausgelaufene Flüssigkeit wurde durch das Aufbringen von Chemikalienbindemittel gebunden und in Behältern zur Entsorgung bereitgestellt.
Neben den Feuerwehren standen auch die Rettung und die Polizei im Einsatz.
Um 16.00 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Endlich war es wieder soweit !!
Nach zwei Jahren Coronabedingter Pause konnten wir wieder den Kindergarten Kienberg besuchen.
Nach einer kurzen Löschvorführung konnten sich die Kinder selbst am Strahlrohr erproben.
Wir bedanken uns für den netten Vormittag samt Jause.
Zusammen mit den Feuerwehren Kienberg und St. Anton wurde die Feuerwehr Gaming gegen 17 Uhr zu einer Menschenrettung ins Gemeindegebiet von Gaming alamiert.
Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemter Person, die genau Lage war durch den Anrufer nicht zu erheben.
Die Feuerwehren wurden aufgeteilt und jede Straße im Nahbereich abgefahren.
Zusätzlich unterstützte der Notarzthubschrauber C15 die Suche.
Nach rund 45 Minuten Suche konnte ein PKW etwas neben einer Forststraße durch den Hubschrauber ausgemacht werden.
Sofort machten sich die bodengebundenen Kräfte auf den Weg zum exponierten Unfallort.
Dort angekommen wurde ein PKW im Graben aufgefunden. Die ersteintreffende Feuerwehr übernahm die Versorgung bis zum Eintreffen der Hubschrauberbesatzung, danach wurde der Verletzte zum Hubschrauber transportiert.
Im Anschluss wurde das Fahrzeug aus seiner Lage geborgen und gesichert abgestellt.
Einsatzende war nach rund 2 Stunden.
Wir bedanken und für die Gute zusammenarbeit bei allen Organisationen!
Nach einem Jahr Coronabedingter Pause, konnte heuer wieder eine Mitgliederversammlung abgehalten werden.
Kommandant HBI Bernhard Matzenberger, welcher seit 2021 die Führung unserer Wehr von BR Peter Holzknecht übernommen hat, konnte im Gasthaus Erlaftalerhof neben 26 Mitgliedern auch die Ehrengäste BR Alois Hochholzer, ABI Berthold Schrefel, Bgm Renate Rakwetz, seitens der Firma Worthington Ing. Günter Ehrgott, Betriebsrat Franz Schuhleitner und von der Presseabteilung vom Bezirksfeuerwehrkommando HBI Markus Wickl begrüßen.
Nach den Berichten der Sachbearbeiter wurde Janine Karner - Blaha als neues Feuerwehrmitglied angelobt. 11 neue Mitglieder, welche einer anderen Wehr angehören, sind der Betriebsfeuerwehr beigetreten.
Befördert wurde Hermann Reiter zum Löschmeister (LM) und Peter Resch zum Ehrenbrandinspektor (EBI). BI Martin Salber erhielt von der Gemeinde die Silberne Verdienstmedaille.
SB Georg Paulus wurde zum Sachbearbeiter Nachrichtendienst, SB Viktoria Hasslehner ist ab sofort für den Medizinischen Dienst und SB Rainer Schagerl für den Schadstoff zuständig.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste erhielt Ing. Günter Ehrgott, welcher zum letzten Mal in seiner Funktion bei der Versammlung anwesend war, von der Gemeinde und der Feuerwehr ein Geschenk für die jahrelange Unterstützung.
Abschließend lies BR Peter Holzknecht die letzten 20 Jahre seiner Laufbahn als Kommandant der Betriebsfeuerwehr Revue passieren.
Für das Mittagessen und die Getränke wollen wir uns bei der Firma Worthington und den Betriebsräten herzlich bedanken!
Flurbrand nähe Eisenbahnkreuzung Nostalgiebahn - B25, so der Alarmtext, der uns heute um 15.25 Uhr erreichte.
3 Kameraden rückten mit dem HLFA1 zum Einsatzort.
Im Böschungsbereich der Schmalspurbahn war aus vorerst ungeklärter Ursache ein Kleinbrand ausgebrochen. Nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle. Immer wieder aufflammende Glutnester wurden in Folge abgelöscht, der Gefahrenbereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Um 16.30 Uhr rückten wir ins Feuerwehrhaus ein, somit war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Heute um 4.05 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B25 bei Str.km. 32,4 (Höhe Au - Siedlung) alarmiert.
Unverzüglich rückten 11 Mann mit zwei Fahrzeugen zum Einsatzort aus.
Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnte Entwarnung gegeben werden, die unbestimmten Grades verletzte Lenkerin hatte sich aus dem seitlich im Gestrüpp liegenden Fahrzeug befreien können und wurde bereits von den Rettungskräften versorgt.
Zeitgleich wurde die Unfallstelle abgesichert und die anrückenden Kameraden der FF St. Anton a.d. Jessnitz storniert.
Nach polizeilicher Freigabe wurde gemeinsam mit der FF Gaming der verunfallte Wagen mittels Seilwinde vom Tanklöschfahrzeug auf die Straße gezogen und gesichert abgestellt. Für die Dauer des Einsatzes war die B25 zeitweise gesperrt.
Um 6.00 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Heute um 16.28 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert.
9 Kameraden rückten mit zwei Fahrzeugen zum Einsatzort (nähe Kreuzung Filzmoos) in die Urmannsau aus.
Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, das ein PKW von der Straße abgekommen war, über die Böschung zur Erlauf stürzte und auf dem Dach liegend zum Stillstand kam.
Der Lenker konnte sich glücklicherweise selbst befreien und blieb nach ersten Angaben unverletzt.
Um den PKW zu bergen, wurde zur Unterstützung der Wechsellader mit Kran der FF Scheibbs nachalarmiert.
Ebenso im Einsatz standen die FF Gaming, FF St. Anton/J., Polizei und das Rote Kreuz.
Heute um 2.25 Uhr wurden wir zu einem Brandereignis nach
St. Anton a.d. Jessnitz alarmiert.
7 Mann mit zwei Fahrzeugen rückten zum Einsatzort aus.
Einen genauen Bericht über den nächtlichen Einsatz
finden Sie >> HIER << (BFKDO Scheibbs)
Unsere Einsatzbereitschaft war ab 5.30 Uhr wieder hergestellt.
Gemeinsam mit der FF Gaming wurden wir heute um 13.39 Uhr zu einer Türöffnung in Kienberg alarmiert.
Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Rettungszugang geschaffen. Somit war für uns der Einsatz beendet und wir rückten ins Feuerwehrhaus ein.
Ebenso im Einsatz standen die Polizei und das Rote Kreuz.
Heute um 17.00 Uhr wurden wir zu einem Schadstoffeinsatz alarmiert.
6 Mann rückten mit zwei Fahrzeugen samt Schadstoffanhänger zum Ort des Geschehens aus. Dort angekommen, fanden wir einen auf einer Asphaltfläche geparkten PKW vor, aus dem eine geringe Mengen Diesel ausgetreten war.
Mittels Öl- u. Chemikalienbindemittel wurde der ausgelaufene Diesel gebunden und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Um den PKW kümmerte sich der vom Besitzer gerufene Pannendienst.
Nach rund einer Stunde war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Nach einer turbulenten Nacht (Stichwort TUS Alarm) waren wir heute ab 7.30 Uhr mit 13 Mann bei der Unterabschnittsübung in Lackenhof vertreten.
Übungsannahme: Wohnhausbrand, welcher auf den angrenzenden Wald übergreift.
Daher wurde aus der UA Übung eine groß angelegte KHD - Übung (Katrastrophenhilfsdienst)
Nachdem unser ursprüngliches Einsatzobjekt (Wohnhaus) abgearbeitet war, verlagerte sich unser Einsatzort in den angrenzenden Wald. Rund 200 Meter Schlauchleitung wurden in unwegsamen Gelände verlegt, um den Brand im Unterholz zu bekämpfen.
Nach einer abschließenden Übungsbesprechung samt Verpflegung im GH Digruber rückten wir um 15.00 Uhr in Feuerwehrhaus ein.
Weitere Informationen zur KHD Übung finden Sie >> HIER <<
TUS Alarm (Telemetrie und Sicherheit) am Werksgelände um 3.54 Uhr und um 6.02 Uhr.
Beide Male hat ein defekter Druckknopfmelder den Alarm ausgelöst.
Insgesamt waren 18 Mann einsatzbereit.
Heute um 23.24 Uhr wurden wir zu einem Trafo Brand in Kienberg alarmiert.
11 Mann mit 3 Fahrzeugen rückten zum Einsatzort in der Nähe vom Feuerwehrhaus aus. Bei der Lageerkundung rauchte es zwar aus dem Lüftungsgitter, Feuer war aber keines erkennbar. Die Gefahr eines Stromschlages (20KV !!) war aber groß, deshalb beschränkte sich unsere Arbeit vorerst auf das Errichten eines Brandschutzes und dem Ausleuchten der Einsatzstelle.
Nachdem der Trafo vom Netz getrennt worden war, konnte die Lage aus nächster Nähe erkundet werden.
Dabei konnte Entwarnung gegeben werden, und wir rückten um 1.00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Ebenso im Einsatz standen die Kameraden der FF Gaming und ein Techniker der EVN.
Person in Notlage - so der Alarmtext der uns um 13.15 Uhr erreichte.
9 Kameraden rückten mit zwei Fahrzeugen zum nahe gelegenen Einsatzort aus.
Dort angekommen, wurden wir bereits von einigen Ersthelfern erwartet. Eine Person war über die steile Böschung des Gamingbaches gefallen und drohte weiter abzurutschen. Durch couragiertes Handeln der Anwesenden konnte schlimmeres verhindert werden.
Mit Hilfe der Korbschleiftrage konnte die Person aus der misslichen Lage befreit, und der Rettung übergeben werden.
Unsere Einsatzbereitschaft war gegen 14.00 Uhr wieder hergestellt.
Nach einem Jahr Corona bedingter Pause, konnten wir heuer unter Einhaltung der 3G Regel unseren Wandertag wieder veranstalten.
Die Route führte uns vom Feuerwehrhaus über Neuhaus zur ersten Labestelle bei der Familie Schleicher. Nach einer kleinen Stärkung ging´s weiter nach Peutenburg und hinauf zum Haus "Riedthal" wo wir eine Trinkpause einlegten. Vorbei beim Haus "Groß - Breitenstein" führte uns der Weg abwärts zum Ziel unserer Wanderung bei der Familie Lindebner.
Bei Speis und Trank konnte jeder die leeren Akkus wieder befüllen, auch Naschkatzen kamen nicht zu kurz.
Heute um 12.55 Uhr wurden wir zu einem Technischen Einsatz - T2 Person in Notlage - alarmiert.
Unverzüglich rückten 3 Fahrzeuge mit insgesamt 13 Kameraden zum Einsatzort aus, wobei nur die Mannschaft vom HLFA1 vor Ort zur Unterstützung der bereits anwesenden Einsatzkräfte benötigt wurde.
Einen ausführlicher Bericht finden Sie >> HIER <<
Nach rund 1 1/2 Stunden war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
B3 Scheunen- od. Schuppenbrand beim Bahnhof Kienberg, so der Alarmtext der uns um 20.56 Uhr erreichte.
4 Mann rückten mit dem HLFA 1 zum Einsatzort aus.
Dort angekommen, stellte sich der Einsatz als Fehlalarm dar. Die starke Rauchentwicklung kam vom Aufheizen der Dampflock, welche für die nächste Ausfahrt vorbereitet wurde.
Weitere ausgerückte Wehren: FF Gaming, FF Brettl und FF St. Anton
Um 21.30 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Um 17.48 Uhr wurden wir mittels Pager zu einem "Kleinbrand Erlauftalstraße" alarmiert.
11 Mann mit zwei Fahrzeugen (TLFA 4000 u. HLFA1) rückten zum Einsatzort in der Nähe vom ehemaligen Bahnhof Kienberg aus.
Am Einsatzort, die Polizei war bereits anwesend, fanden wir einen brennenden Haufen alter Eisenbahnschwellen vor.
Nach kurzer Zeit war das Feuer gelöscht, somit konnte ein Ausbreiten des Feuers auf die ausgetrocknete Wiese und das Gebüsch verhindert werden. Zeitgleich wurde vom nahegelegenen Hydranten eine Zubringleitung aufgebaut, um das Tanklöschfahrzeug zu speisen, und mit einem weiteren Strahlrohr den Brand unter Kontrolle zu halten.
Anfangs händisch, danach mit Hilfe vom Gemeinde LKW samt Ladekran wurde der immer wieder aufflammende Haufen zerlegt und abgelöscht. Herzlichen Dank dafür!!
Nachdem die letzten Glutnester gelöscht waren, rückten wir um 20.00 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Heute um 11.59 Uhr wurden wir zu einem Unfall auf der B25 alarmiert. Laut Alarmtext waren 2 PKW kollidiert.
10 Mann rückten mit zwei Fahrzeugen zum Einsatzort bei Str. Km 32,3 (etwa Höhe Au- Siedlung) aus.
Am Einsatzort wurde die Unfallstelle abgesichert und die Lage vom Einsatzleiter erkundet. Die verunfallten Personen wurden von den Rettungskräften versorgt, und mit dem Notarztwagen bzw. dem Rettungshubschrauber C15 abtransportiert.
Auf Grund der starken Beschädigungen beider Fahrzeuge wurde der Wechsellader der FF Scheibbs angefordert. Während der Bergung der Fahrzeuge und den Aufräumarbeiten wurde die B25 von der Polizei gesperrt.
Nach etwa 2 Stunden war der Einsatz für uns erledigt, und wir konnten ins Feuerwehrhaus einrücken.
Wir, der Kindergarten Kienberg, möchte sich bei euch für die Spende der Helium-Flaschen und der Luftballone bedanken. Es wurde sogar schon ein Luftballon gefunden und uns eine E-Mail aus Neulengbach zugesandt. 😊
Liebe Grüße und schönen Sommer, wünscht das Kindergartenteam Kienberg
Person in Notlage, so der Alarmtext, den uns der Osterhase heute um 15.14 Uhr ins Nest gelegt hat.
8 Mann mit zwei Fahrzeugen rückten zum Einsatzort nach Gaming aus. Kurz vor dem Einsatzort wurden wir per Funk informiert, dass unser Einsatz nicht mehr erforderlich ist.
Frohe Ostern, allen Besuchern unserer Homepage wünschen die Kameraden der Feuerwehr Kienberg!!
Beim LKW - Unfall am Grubberg waren auch wir mit 2 Mann und dem TLFA 4000 (Tanklöschfahrzeug) im Einsatz.
Wir waren mit der Beleuchtung bzw. mit der Sicherung des verunfallten LKW`s bei der Bergung beauftragt.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie >> HIER <<
Niederösterreich testet wieder.
Wie bereits im Dezember unterstützten auch diesmal 2 Kameraden unserer Wehr die COVID Antigentest bei der Teststraße in Kienberg.
Heute um 15.26 Uhr wurden wir zu einer PKW - Bergung alarmiert. Laut Alarmtext ist ein Auto aus dem Straßengraben zu bergen, glücklicherweise sind keine verletzten Personen zu beklagen.
5 Mann rückten mit 2 Fahrzeugen zum Einsatzort in die Urmannsau aus.
Am Einsatzort fanden wir einen PKW vor, welcher mit den rechten Rädern in einem betonierten Graben stand. Nachdem die Unfallstelle abgesichert war, konnte das Fahrzeug mittels Seilwinde vom Tanklöschfahrzeug aus dem Graben gezogen werden. Der Lenker konnte seine Fahrt fortsetzen und wir rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Während wir unsere Einsatzbereitschaft wieder herstellten erreichte uns die nächste Alarmierung. Ein PKW war in der nähe vom Bahnhof von der B25 abgekommen und stand ebenfalls im Straßengraben.
Nachdem das verunfallte Fahrzeug von unserem Tanklöschfahrzeug aus dem Graben gezogen war, konnte auch dieser seine Fahrt unbeschadet fortsetzen. Wir rückten abermals ins Feuerwehrhaus ein, um unsere Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.
6000 Mitglieder der NÖ Feuerwehren unterstützten die COVID - Antigen Massentests logistisch und organisatorisch.
Zwei Kameraden unserer Wehr waren heute bei der Teststraße in Kienberg im Einsatz.
Heute um 10.00 Uhr wurden wir zu einer PKW - Bergung in die Urmannsau alarmiert. Im Alarmtext war die Information, das es keine verletzten Personen gibt, bereits enthalten.
8 Mann fuhren mit zwei Fahrzeugen zum Einsatzort, welcher sich in die Nähe vom Gasthaus "Schindelhütte" befand.
Am Einsatzort fanden wir einen PKW auf der Fahrerseite liegend, im Straßengraben vor. Nachdem der Wagen händisch wieder auf die Räder gestellt war, wurde er mit der Seilwinde vom Tanklöschfahrzeug über die Böschung gezogen. Anschließend wurde der Wagen auf einem nahen Parkplatz gesichert abgestellt und die Straße gereinigt.
Um 12.00 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Um 19.30 Uhr wurden wir mittels Pager zu einer Technische Hilfeleistung alarmiert. "Baumstamm nähe Schindelhütte auf der Straße" hieß es im Alarmtext.
4 Mann mit zwei Fahrzeugen rückten zum Einsatzort auf der Landesstraße 6171 aus.
Am Einsatzort fanden wir einen mächtigen Wurzelstock samt einer Menge an Erdreich auf der Straße vor.
Nachdem die Einsatzstelle abgesichert war, entfernten wir den Wurzelstock und reinigten die Straße.
Nach einer Stunde war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Um 14.45 Uhr wurden wir zu einem PKW Unfall im Kreuzungsbereich B25 - Alte Straße (nähe Bahnhof) alarmiert. 2 PKW waren kollidiert, eine Person eingeklemmt.
7 Mann mit 3 Fahrzeugen rückten zum Einsatzort aus, wo die Unfallstelle abgesichert und die Lage erkundet wurde.
Mit Hilfe der Kameraden der FF Gaming konnte die eingeklemmte Person befreit und der Rettung übergeben werden. Der Lenker des zweiten Fahrzeuges blieb glücklicherweise unverletzt. Nachdem die Fahrzeuge gesichert abgestellt und die Straße gereinigt war, konnte die von der Polizei gesperrte Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Ebenso im Einsatz standen die FF St. Anton, welche bereits bei der Anfahrt storniert wurde und der Rettungshubschrauber C15 (die unbestimmten Grades verletzte Person wurde mit dem Rettungswagen abtransportiert)
Um 16.00 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Heute findet von 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr der jährliche Zivilschutz - Probealarm statt.
Das Sturmtief "Brigitte" riss uns heute in den frühen Morgenstunden aus dem Schlaf. Umgestürzte Bäume blockierten die L6171.
5 Mann befreiten die Straße vom Geäst. Nach etwa einer Stunde war unser Einsatz beendet, und wir rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Heute gegen 7.30 Uhr wurden wir zu einer PKW - Bergung in die Urmannsau alarmiert.
4 Mann fuhren zum Einsatzort in der Nähe vom Gasthaus "Schindelhütte". Am Einsatzort, die Polizei war bereits vor Ort, fanden wir einen PKW am Dach liegend etwa 10 Meter unterhalb der Straße vor. Der Lenker des Fahrzeuges wurde bereits von der Rettung versorgt.
Für die Bergung des Fahrzeuges wurde der Wechsellader der FF Scheibbs alarmiert.
Nachdem der Verunfallte PKW abtransportiert, die Straße von ausgelaufenem Betriebsmittel gereinigt und die Unfallstelle abgesichert war, rückten wir nach rund 2 Stunden wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Wir möchten uns bei allen Einsatzkräften, insbesondere bei den Kameraden der FF Scheibbs, bedanken.
Am Donnerstag wurden wir um 14.30 Uhr zu einem Schadstoffeinsatz in die Siedlung "Alte Straße" in Kienberg alarmiert. Bei einem LKW - Kran war die Hydraulikanlage leck, und es waren mehrere Liter Hydrauliköl ausgelaufen.
Nachdem das Öl gebunden und die Straße mittels Ölbindemittel gereinigt war, konnte der Einsatz als erledigt angesehen werden.
Im Einsatz für rund einer Stunde standen 5 Mann.
Im Zuge eines KHD - Einsatzes wurden wir am Sonntag Abend um 19.00 Uhr nach Wieselburg alarmiert. 4 Mann unserer Wehr unterstützten mit einigen Tauchpumpen die örtlichen Einsatzkräfte. Es galt einige Keller bzw. Tiefgaragen auszupumpen.
Gegen 1.30 Uhr war unser Einsatz beendet. Nach dem Reinigen aller benützten Geräte war um 2.30 Uhr unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Weitere Berichte finden Sie >> Hier <<
Was ist eine KHD-Bereitschaft?
Unter dem Begriff „KHD–Bereitschaft“ ist eine taktische Einheit zu verstehen, welche aufgrund ihrer Mannschaftsstärke und gerätemäßigen Ausstattung in der Lage ist, in Brand- und Katastrophenfällen, taktische Aufgaben selbstständig durchzuführen. Diese Tätigkeiten umfassen Maßnahmen zur Verhütung, zur Vorbereitung der Abwehr und zur Bekämpfung von Katastrophen im örtlichen und vor allem überörtlichen Bereich. KHD-Einheiten unterstützen die örtlichen Einsatzkräfte.
Die „KHD-Bereitschaften“ werden aus den bestehenden Einsatzkräften und aus der vorhandenen Ausrüstung der einzelnen Bereichsfeuerwehrverbände gebildet, ohne dabei die Einsatzbereitschaft zur Erfüllung der Aufgaben für den örtlichen Einsatzbereich in irgendeiner Form zu schwächen. Zusätzlich zu den vorhandenen Strukturen einer Feuerwehr, sind vom Landesfeuerwehrverband Geräte und Fahrzeuge zur Katastrophenbekämpfung (wie z.B. STROMA, GSF, ÖF, WLF etc.) in ausgewählten Stützpunktfeuerwehren flächendeckend über das Bundesland stationiert.
Quelle: Bezirkfeuerwehrkommando Scheibbs
Pünktlich zu Mittag hatte das BAZ (Bezirks - Alarmzentrale) ein Vatertagsgeschenk in Form einer PKW - Bergung auf der L6171 für uns parat.
11 Mann mit drei Fahrzeugen machten sich unverzüglich zum Ort des Geschehens in die Urmannsau auf.
Am Einsatzort fanden wir einen PKW im Straßengraben vor. Der Lenker war glücklicherweise unverletzt bereits aus seinem Wagen ausgestiegen.
Nachdem einige Sträucher weggeschnitten wurden, konnte der PKW mit Hilfe der Seilwinde vom Tanklöschfahrzeug über die Böschung gezogen werden. Das Fahrzeug konnte nahezu unbeschädigt seine Fahrt fortsetzen.
Nach rund einer Stunde war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
"Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der B25" lautete der Einsatzbefehl der uns am 17.4.2020 um 12.15 Uhr erreichte. Ein PKW samt Anhänger war von der Fahrbahn abgekommen und auf dem Dach zum Liegen gekommen.
12 Mann mit 3 Fahrzeugen machten sich auf zum Einsatzort bei Str.Km 32.1 (Höhe Au - Siedlung).
Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnte Entwarnung gegeben werden, der Fahrzeuglenker hatte sich bereits selbstständig aus seiner misslichen Lage befreien können.
Nach der polizeilichen Freigabe wurde der PKW, als auch der Anhänger geborgen und gesichert abgestellt, anschließend die Straße samt Radweg gereinigt. Für die Arbeiten musste die Bundesstraße zeitweise gesperrt werden.
Ebenso im Einsatz standen die FF Gaming, das Rote Kreuz und die Polizei. Die ebenfalls alarmierte FF St. Anton/J. wurde bereits bei der Anfahrt storniert.
Um 13.30 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Sturmtief "Bianca" hat auch uns eine kürzere Nacht beschert.
In den frühen Morgenstunden fuhren 7 Mann mit zwei Fahrzeugen in die Kindergartenstraße. Im Bereich vom Kindergarten wurde die Straße von einem umgestürzten Baum befreit.
Bislang blieb es bei diesem einen Einsatz.
Heute um 11.20 heulten wegen einem Brand an einer Produktionsanlage die Sirenen in Kienberg und Gaming.
Dank der anwesenden Mitarbeiter und der fix installierten Löschleitung war der Brand bei unserem Eintreffen bereits gelöscht. Nachdem der Kellerbereich von einem Atemschutztrupp mit der Wärmebildkamera abgesucht worden war, rückten 12 Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Ebenso im Einsatz stand die Polizei und die FF Gaming, welche jedoch schon bei der Anfahrt storniert werden konnte.
Kurz nach 19.00 Uhr wurden wir zu einer LKW- Bergung bei der Kreuzung Urmannsaustraße / Kindergartenstraße alarmiert. Ein Sattelschlepper hatte sich in einer Spitzkehre zwischen dem Brückengeländer verkeilt.
12 Mann fuhren mit zwei Fahrzeugen zum Einatzort, erkundeten die Lage und sicherten die Unfallstelle ab.
Nach Rücksprache mit der Polizei wurde das Geländer, welches durch die Wendemanöver bereits schwer beschädigt war, demontiert. Danach versuchte der LKW sich wieder selbst aus der misslichen Lage zu manövrieren, was aber misslang.
Unser Tanklöschfahrzeug zog daraufhin den Sattelaufleger in eine Position, bis das selbstständige weiterfahren möglich war. Zuerst musste unser TLFA aber über Gaming und den Filzmoossattel fahren, um auf die andere Seite vom LKW zu kommen.
Der Brückenbereich wurde von der Straßenmeisterei abgesichert.
Wir begleiteten den LKW dann noch zu einem Parkplatz und beendeten den Einsatz nach 2 Stunden.
>> Hier << weitere Fotos von "Einsatzdoku"
Kaum vom Küchenbrand eingerückt heulte abermals die Sirene. Am Grubberg in Gaming waren 2 Autos kollidiert, eine Person eingeklemmt.
3 Mann rückten mit dem HLFA1 zum Unfallort aus.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Gaming und Lunz wurden die Personen aus ihrer Notlage befreit, die Fahrzeuge geborgen und die Straße gereinigt.
Neben Rettung und Polizei war auch der Rettungshubschrauber C15 im Einsatz.
Um 16.00 Uhr war unsere Einsatzbereitschafr wieder hergestellt.
Heute, kurz vor 14.00 Uhr, wurden wir wegen einem Brand in einem Gasthaus alarmiert. 7 Mann mit 2 Fahrzeugen rückten zum Einsatzort aus.
Bei der Lageerkundung konnte glücklicherweise Entwarnung gegeben werden. Der Brand im Küchenbereich war mit Hilfe eines Gastes, ein Feuerwehrmann unserer Wehr, bereits gelöscht.
Es kamen keine Personen zu Schaden.
Im Einsatz standen auch die FF Gaming, die Polizei und das Rote Kreuz.
Um 14.40 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Am Sonntag, den 19. Jänner 2020 stand die diesjährige Mitgliederversammlung am Programm.
Dabei konnte Kommandant und Abschnittskommandant BR Peter Holzknecht neben 30 Mann auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter der Gewerberechtliche Geschäftsführer der Firma Worthington Ing. Günter Ehrgott, Bürgermeisterin Renate Gruber, Vizebürgermeister Andreas Fallmann, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Franz Spendlhofer und Abschnittskommandant - Stellvertreter ABI Berthold Schrefel.
Nach dem Totengedenken folgten die Berichte von Verwalter, Kassaprüfer und Sachbearbeiter.
Stefan Lindebner wurde als neues Mitglied unserer Wehr angelobt.
Die scheidenden Gruppenkommandanten Christian Fürrutter und Harald Großberger wurden durch Bernhard Fallmann und Thomas Matzenberger ersetzt.
Alfred Groiß und unser Verwaltungsinspektor Wilhelm Bachinger wurden in die Reserve überstellt.
Zum Feuerwehrmann wurde Marcel Rotter befördert. Michael Schleicher wurde zum Leiter des Verwaltungsdienstes ernannt. Andreas Käfer übernimmt die Funktion des Sachbearbeiters Nachrichtendienst.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste beendete Kommandant Peter Holzknecht um 12.00 Uhr die Mitgliederversammlung.
Für die Einladung zum Essen möchten wir uns bei der Firma Worthington herzlich bedanken!
Am letzten Sonntag vor Weihnachten fand wieder unser tradionelles "Weihnachtsfrühstück" statt. Einige Kameraden trafen sich zum gemütlichen Gedankenaustausch im Feuerwehrhaus.
17 Mann konnte Kommandant BR Peter Holzknecht zur Winterschulung begrüßen.
Chemische Suizide --- Gefahren für die Einsatzkräfte war das Thema der Schulung.
Aktuelles aus dem NÖ Landesfeuerwehrverband rundeten die interessante und zum Nachdenken anregende Schulung ab.
Aus unbekannter Ursache geriet am Samstag um 17:00 Uhr ein Carport in Brand.
Zeitgleich kam es, vermutlich durch den Brand abgelenkt, zu einem schweren Verkehrsunfall.
Zwei PKW und ein LKW kollidierten, dabei wurden die beiden Lenker in ihren PKW eingeklemmt. Die LKW Lenkerin wurde bewusstlos, aber nicht eingeklemmt vorgefunden. Außerdem wurde festgestellt, dass die mit Chemikalien befüllten Fässer leck schlugen.
Glücklicherweise handelte es sich hierbei nur um eine gemeinsame Einsatzübung mit den Feuerwehren St. Anton, Gaming und Kienberg sowie dem Roten Kreuz.
Nach einer kurzen Übungsbesprechung wurden alle in das Feuerwehrhaus nach St. Anton eingeladen.
FF St. Anton – 3 Fahrzeuge
FF Kienberg – 2 Fahrzeuge und Schadstoffanhänger
FF Gaming – 2 Fahrzeuge
Rotes Kreuz – 4 Fahrzeuge
Beteiligte Personen: über 60
Bericht und Fotos: Andreas Steinacher / FF St. Anton
Wir möchten uns für die Einladung zur Übung und das anschliessende Essen herzlich bedanken.
Hochwasseralarm in Kienberg.
Durch eintretendes Wasser in einen Traforaum kam es in den Abendstunden zu einem Brand, welcher von der Betriebsfeuerwehr mit 14 Mann bekämpft wurde. Da sich der Brand aber auch auf den Dachstuhl ausbreitete, und es am Betriebsgelände zu einem Unfall mit einem Gabelstapler gekommen war, wurden die Wehren aus Lackenhof, Brettl und Gaming alarmiert ..... so das Szenario für die Unterabschnittsübung am Werksgelände der Firma Worthington.
Die Feuerwehr Gaming bekämpfte den Brand über die am Dach befindlichen Stege, dabei verletzte sich ein Kamerad (Übungsannahme), welcher vom Dach gerettet werden musste.
Der Unfall zwischen einem Gabelstapler und einem PKW wurde von der Feuerwehr Lackenhof abgearbeitet. Da die Brücken nicht mehr passierbar waren, musste die verletzte Person aus dem PKW über das Werksgelände transportiert werden, um sie an die Feuerwehr Brettl zu übergeben.
Die Kameraden aus Brettl hatten bereits eine Seilbahn über den Gamingbach aufgebaut. In der Korbschleiftrage wurde die verletzte Person über den Bach transportiert.
Die abschließende Übungsbesprechung fand im Gasthaus Kuchlwerk statt.
Heute stand wieder der jährliche Finnentest auf dem Programm.
Der Leistungstest für Atemschutzgeräteträger wird in vollständiger Einsatzbekleidung über fünf Stationen mit zeitlicher Kontrolle durchgeführt.
Die fünf Stationen: Gehen mit und ohne Kanister (200m)
Stiegen steigen (90 Stiegen)
Bewegen eines LKW- Reifens mittels Hammer (Reifen ~ 50kg, 3 Meter bewegen)
Unterkriechen bzw. übersteigen von Hindernissen (18 Hindernisse, 60 cm)
Schlauch rollen (einen C-Druckschlauch [15m] aufrollen)
15. August, Pflichttermin für Wanderfreunde und ein Garant für schönes Wetter.
Auch heuer folgte eine große Schar dem Ruf der Feuerwehr und wanderte mit uns.
Unsere Route führte uns vom Feuerwehrhaus zur ersten Labstelle bei der Fam. Schleicher. Nach einer kleinen Stärkung marschierten wir durch die Au, und aufwärts zum Haus "Oberriedtal", wo wir eine Trinkpause einlegten. Bestens versorgt folgte nun der Abstieg zu unserem Ziel, das Haus "Raidagrom" der Familie Lindebner.
Bei Gegrilltem und kühlen Getränken, musikalisch umrahmt von Sepp und Othmar, ließen wir einen schönen Tag ausklingen.
Auf diesem Wege sei der Fam. Lindebner nochmals für die Gastfreundschaft gedankt.
Fotos: FBF Kienberg; Bericht: Schleicher Franz
9 Mann besuchten am Samstag die Monatsübung zum Thema "Atemschutz und Tragkraftspritze".
Bei der Übung musste eine Person aus dem Keller einer Werkshalle geborgen werden, zeitgleich wurde ein Dachstuhlbrand bekämpft.
Fazit der Übung: Effizient eingesetzt, kann auch mit kleiner Mannschaft einiges geleistet werden!
Heute brannte im Garten vom Kindergarten Kienberg eine Hecke. Wir rückten mit zwei Fahrzeugen und 5 Mann zum Ort des Geschehens aus. Beim Eintreffen waren bereits alle Kinder samt ihren Pädagoginnen unverletzt am Sammelplatz. Der Brand war rasch gelöscht, sogar der Wasserwerfer kam zum Einsatz, somit war die Gefahr des Übergreifens des Feuers auf das Gebäude gebannt.
Glücklicherweise handelte es sich bei dem Szenario um eine Übung, und die Kinder konnten alles gefahrlos aus erster Reihe beobachten.
Natürlich durften sich im Anschluß unsere kleinen Freunde auch noch mit dem Strahlrohr austoben.
Für die Jause und die netten Geschenke möchten wir uns herzlich bedanken.
3 Mann unserer Feuerwehr besuchten am 22. Mai den Kindergarten Kienberg, um den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr näher zu bringen.
Unter anderem wurden Funkgerät, Feuerlöscher, Wärmebildkamera und die vollständige Atemschutzausrüstung anschaulich erklärt. Helm, Einsatzjacke und die Atemschutzmaske wurden probiert, und alle!! Kinder mit dem Rettungstuch "gerettet".
Für den netten Vormittag und die anschliessende Kaffeejause möchten wir uns bedanken!
Vergangenen Freitag, am 12.4.2019 fand der zweite Termin des Ausbildungstrainings Schadstoff am LECKI statt. Rund 15 Atemschutzträger nahmen daran teil.
Zeitgleich wurde auch ein Teil der Basisausbildung für unsere neuen Kameraden abgehalten.
Samstag um 18.00 Uhr fand unsere Monatsübung statt. Unter anderem wurde unser neuer Schwimmsauger getestet.
Heute, am 4.4.2019 fand in Kienberg der erste Termin des Ausbildungstrainings Schadstoff am LECKI, ein Schadstoffsimulator der FF Amstetten, statt.
6 Mann beübten diverse Schadstoffszenarien.
"Unfall auf der B25 - Auto im Graben", so der Alarmtext der uns heute um 7.57 Uhr erreichte.
7 Mann rückten mit dem TLFA 4000 und dem KDO zum Unfallort bei Str. Km 32,4 aus.
Nach der Lageerkundung, der PKW war auf der Trasse der ehemaligen Eisenbahn zu stehen gekommen, wurde die Straße gereinigt, ausgelaufene Betriebsmittel gebunden und das Fahrzeug gesichert abgestellt.
Um 9.00 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
"Menschenrettung, eine eingeklemmte Person bei Unfall auf der B25" so der Einsatzbefehl der uns um 16.57 Uhr erreichte. 12 Mann rückten mit dem Kommandofahrzeug (KDO) und dem Tanklöschfahrzeug (TLFA 4000) zum vermeintlichen Einsatzort bei Str. Km. 33,0 aus.
Während der Anfahrt wurden wir per Funk informiert das sich der Einsatzort zwischen Scheibbs und Neubruck befinden soll. Tatsächlich war es bei Str. Km. 27,4 zu einem Unfall gekommen, der Einsatz der Feuerwehr war aber glücklicherweise nicht erforderlich.
Beinahe zeitgleich kam es auf der B29 bei Str. Km. 37,4 zu einem weiteren Unfall, der von den Kameraden der FF Scheibbs abgearbeitet wurde.
Neben Rettung und Polizei standen die Feuerwehren aus Scheibbs, St. Anton, Neustift und Gaming im Einsatz.
Unsere Einsatzbereitschaft war um 17.50 Uhr wieder hergestellt.
14 Mann besuchten am Freitag die Winterschulung zu den Themen Absichern der Einsatzstelle und Arbeiten mit der Seilwinde. Danach wurde der Schadstoffanhänger ausgeräumt um das mitgeführte Material wieder in Erinnerung zu rufen.
Samstag, kurz vor Mitternacht wurden wir zu einem Schadstoffeinsatz nach Steinakirchen gerufen. Vermutlich wegen einer defekten Leitung waren etwa 300 Liter Heizöl ausgetreten.
Mit dem Kommandofahrzeug (KDO) und dem Schadstoffanhänger machten sich 2 Kameraden auf den Weg zum Einsatzort.
Nach der Lageerkundung wurde das ausgetretene Heizöl mittels Druckluftpumpe aufgesaugt und der Boden mit Ölbindemittel gereinigt.
Um 3.15 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Heute stand wieder unser Jahresabschlußfest am Programm.
12 Kameraden samt Partnerinnen folgten der Einladung und verbrachten einen gemütliche Abend im Gasthaus Erlauftalerhof.
Zur Mitgliederversammlung im GH "KuchlWerk" konnte Kommandant und Abschnittskommandant BR Peter Holzknecht neben 25 Mann auch den Gewerberechtlichen Geschäftsführer der Firma Worthington Cylinders Ing. Günter Ehrgott, Abg.z.NR BM Renate Gruber, Vbgm. Andreas Fallmann, Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. BR Andreas Kurz und Abschnittsverwalter Stv. OV Karl Winter begrüßen.
Nach dem Totengedenken folgten die Berichte vom Verwalter, der Kassaprüfer und den Sachbearbeitern.
Als neues Feuerwehrmitglieder wurde Marcel Rotter angelobt.
Neu aufgenommen wurden Roland Egger, Philipp Mayr, David Eßletzbichler, Daniel Ressl, David Schneiber und Thomas Matzenberger. Die genannten sind bereits Feuerwehrmitglieder.
Befördert wurden:
Christoph Mayr, Christoph Frühwald und Rainer Schagerl zum Feuerwehrmann
Fritz Leodolter und Florian Längauer zum Löschmeister
Jörg Loidl und Patrick Glinserer zum Sachbearbeiter
Markus Fürrutter zum Ehrenoberverwalter und Michael Schleicher zum Verwaltungsmeister.
Fritz Leodolter übernimmt ab sofort den Feuerwehrmedizinischen Dienst, Patrick Glinserer den Atemschutz.
Manuel Willingshofer und Gerhard Heigl traten aus der Feuerwehr aus.
Peter Resch, Markus Fürrutter und Reinhard Hinterleitner jun. erhielten das Goldene Verdienstzeichen der Gemeinde Gaming.
Ing. Günter Ehrgott ging in seiner Ansprache auf das Problem der Freistellung von Mitarbeitern vom Arbeitsplatz bei Einsätzen, wie bei der aktuellen Schneelage, ein. Das Management der Firma Worthinton Cylinders hat daher entschieden, allen Mitarbeitern die bei Feuerwehr, Rettung oder Bergrettung tätig sind, bis zu 3 Tage für Einsätze freizustellen.
Nach weiteren Ansprachen der Ehrengäste beendete Kommandant Peter Holzknecht um 12.00 Uhr die Mitgliederversammlung.
Für die Einladung zum Essen möchten wir uns herzlich bedanken!
Auf Grund der großen Schneemengen sind auch einige Dächer im Gebiet von Gösing abzuschaufeln.
Bei schönstem Winterwetter unterstützten heute 2 Kameraden unserer Wehr die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr St. Anton. Unser Objekt war die "Ochsenburg", auf deren Dach sich beträchtliche Wechten angehäuft hatten.
Mit Seil und Schneeschaufel ausgerüstet, wurde in etwa 4 Stunden die größte Last vom Dach genommen.
Für die Verpflegung möchten wir uns bei den Verantwortlichen bedanken!
Heute um 9.49 Uhr wurden wir mittels Pager zu einem S1* - Schadstoffeinsatz gerufen.
In Gärtenberg (Gemeinde St. Anton/Jessnitz) war ein rund 1000 Liter fassender Dieseltank leck. Der Besitzer konnte die ausfließende Flüssigkeit zum Teil selbst auffangen und binden.
5 Mann rückten mit dem Kommandofahrzeug und dem Schadstoffanhänger aus, um die bereits anwesenden Kameraden der Feuerwehren Scheibbs und St. Anton zu unterstützen.
Nachdem der Diesel in einen anderen Behälter gepumpt war, rückten wir gegen 11.30 Uhr wieder in das Feuerwehrhaus ein.
* S1 = Kleinerer Schadstoffeinsatz wie z.Bsp. Ölspur o.ä.
Am Samstag geriet gegen Mittag eine Produktionsanlage aus bislang unbekannter Ursache in Brand.
Dank einiger Handfeuerlöscher und der fix installierten Löschleitung konnte der Brand von den Mitarbeitern gelöscht werden. Nachdem der Brandbereich mit der Wärmbildkamera abgesucht wurde, und keine Wärmequellen festgestellt werden konnten, rückten 15 Kameraden wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Wie jedes Jahr zu Mariä Himmelfahrt, stand unser Wandertag auf dem Programm. Rund 60 Wanderer folgten unserer Einladung.
Die Route führte, wie im letzten Jahr, vom Feuerwehrhaus über Neuhaus zur ersten Labestelle bei der Familie Schleicher. Nach einer kleinen Stärkung ging´s weiter nach Peutenburg und hinauf zum Haus "Riedthal" wo wir eine Trinkpause einlegten. Vorbei beim Haus "Groß - Breitenstein" führte uns der Weg abwärts zum Ziel unserer Wanderung bei der Familie Lindebner.
Der Griller heiß, der Kühlschrank kalt, so konnte jeder die leeren Akkus wieder befüllen. Auch Naschkatzen kamen nicht zu kurz. Musikalisch unterhalten wurden wir von Sepp und Othmar.
Beim gestrigen Verkehrsunfall am Grubberg waren wir mit 3 Fahrzeugen und 14 Mann im Einsatz.
Begleitet von den Pädagoginnen Regina, Doris, Sabine, Monika und Elfi besuchten uns heute 43 Kinder vom Kindergarten Kienberg.
Nach der Begrüßung durch KDT STV. BI Peter Resch wurden unsere Fahrzeuge samt Ausstattung erkundet. Eine wohltuende Abkühlung war dann bei Zielspritzen mit dem Strahlrohr garantiert.
Zum Abschluß erhielten die Kinder ein Eis und Gummibären sowie Luftballons, welche von der Firma Worthington gesponsert wurden.
Für die Kindergartenleiterin Regina war dies der letzte Besuch bei uns, der wohlverdiente Ruhestand steht kurz bevor. Wir bedankten uns für die gute Zusammenarbeit mit einem Blumenstrauß. Doris, die Geburtstag feierte, erhielt ebenfalls einen Blumenstrauß. Auch wir wurden mit einem Geschenkkorb überrascht. Herzlichen Dank !!
Der krönende Abschluss für die Kinder war die Fahrt mit dem Feuerwehrauto zurück in den Kindergarten, wo wir die die mitgebrachten Luftballons steigen liesen.
Wir möchten uns für den großartigen Vormittag bei unseren kleinen und großen Gästen bedanken.
Rund 40 Feuerwehrmitglieder der Wehren Gaming, Brettl und Kienberg trafen sich in Kienberg um die Florianimesse, zelebriert von Pfarrer Mag. Franz Trondl, gemeinsam zu feiern. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Gaming.
Der feierliche Anlass wurde genützt um der Bevölkerung und den Kameraden der Nachbarfeuerwehren unseren Fuhrpark zu präsentieren.
Als Ehrengäste konnte Kommandant BR Peter Holzknecht unter anderem die Abg. z. NR BM Renate Gruber, den Geschäftsführer von Worthington Cylinders Mag. Timo Snoeren und Bezirksfeuerwehrkommandat OBR Ing. Franz Spendlhofer begrüßen.
Im Anschluß an die Florianimesse wurden wir von der Firma Worthington zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Ein herzliches Danke dafür!!
Wir wurden heute um 04.27 Uhr zu einem Fahrzeugbrand nach Scheibbs (B25; Km 24,7) alarmiert, beim Ausrücken aber bereits informiert das unser Einsatz nicht mehr erforderlich ist. 12 Mann standen im kurzen Einsatz.
PKW - Bergung nähe Fußballplatz in Kienberg, so der Alarmtext der uns am Samstag um 16.04 Uhr erreichte.
Mit dem TLFA 4000 und dem HLFA 1 fuhren 8 Mann zum Einsatzort.
Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, das ein PKW mit beiden Reifen über eine Betonkante gerutscht war, und eine schonende Bergung des Fahrzeuges nur durch ein Kranfahrzeug durchgeführt werden kann. Aus diesem Grund wurde das Wechselladefahrzeug mit Kran (WLFA-K) der Feuerwehr Scheibbs angefordert.
3 Mann der Feuerwehr Scheibbs hatten mit der Bergung wenig Mühe, und so stand der PKW nach wenigen Minuten wieder auf der Straße.
Um 17.20 Uhr, gerade rechtzeitig für die um 18.00 Uhr beginnende Monatsübung, war unserer Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Für die Unterstützung möchten wir uns bei den Kameraden der Feuerwehr Scheibbs bedanken!
Zu den Themen Einsatz- und Dienstbekleidung, Feuerwehrfunk, Brennen und Löschen, Löschmittel sowie Maßnahmen beim Austritt von Flüssigkeiten wurde am 12. April eine interne Schulung als Teil der Basisausbildung neuer Feuerwehrmitglieder abgehalten.
Neben den 4 Vortragenden waren 5 Mann bei der Schulung anwesend.
3 Mann unserer Feuerwehr besuchten am 11. April den Kindergarten Kienberg, um den Kindern die Aufgaben und Geräte der Feuerwehr näher zu bringen.
Unter anderem wurden Funkgerät, Feuerlöscher, Wärmebildkamera und die vollständige Atemschutzausrüstung anschaulich erklärt. Helm und Einsatzjacke konnten probiert werden.
Für den netten Vormittag und die anschliessende Kaffeejause möchten wir uns bedanken!
Bericht der FF Neustift
Am 7.4.2018 fand in Amstetten am Bahngelände der ÖBB eine Schadstoff Übung der Schadstoff Einheiten des westlichen Niederösterreich statt. Mit dabei auch die Einheit des Bezirkes - BTF Worthington Cylinder Kienberg mit dem KDO und Schadstoffanhänger und FF Neustift mit dem HLF 2 bestehend aus einer gemischten Besatzung von Schutzanzugträgern der SST 3 von Feuerwehren des Abschnittes.
Nach der Zusammenkunft in Amstetten wurde die Mannschaft mit einem Gabelfrühstück versorgt. Für die Gruppenkommandanten und Kommandanten gab es von der Übungsleitung: LBD-STV. Armin Blutsch und Übungsausarbeiter Andreas Dattinger von der FF Amstetten sowie des EL ÖBB eine detaillierte Einweisung und Aufgabenverteilung in die Schadenslage.
Es galt drei identische Szenarien abzuarbeiten. Unsere Einheiten wurden zur Schadenstelle 3 beordert . Hier kam es fiktiv zu eine Gefahrgut Austritt aus einem Wagon über Bodenventil auf Gleis 145 Rampe, Medium UN 1219 (Isoprpyalkohol).
Die Aufgabenstellung 1. Erkunden der Schadenslage
2. Abdichten des Leck am Bodenventil
3. Umpumpen des Medium
Nach rund 2 Stunden waren alle Aufgaben abgearbeitet. Nach einer gemeinsamen Übungsbesprechung wurde das Gerät versorgt und die Einsatzbereitschaft hergestellt.
Im Anschluss wurden wir dankenswerter Weise noch von der FF Amstetten zu einem gemeinsamen Mittagessen ins FF Haus eingeladen.
Das Team der Schadstoff Gruppe bedank sich bei allen Teilnehmern die ihre Freizeit für diese Übung zur Verfügung gestellt haben.
Einen ausführlichen Bericht vom Preisschnapsen, welches wir gewonnen haben, finden Sie >> Hier <<
Heute fand wieder der Finnentest, ein Leistungstest für Atemschutzgeräteträger, statt.
Der Leistungstest wird jährlich in vollständiger Einsatzbekleidung über fünf Stationen mit zeitlicher Kontrolle durchgeführt.
Die fünf Stationen: Gehen mit und ohne Kanister (200m)
Stiegen steigen (90 Stiegen)
Bewegen eines LKW- Reifens mittels Hammer (Reifen ~ 50kg, 3 Meter bewegen)
Unterkriechen bzw. übersteigen von Hindernissen (18 Hindernisse, 60 cm)
Schlauch rollen (einen C-Druckschlauch [15m] aufrollen)
"Scheunen- bzw. Schuppenbrand B3* in der Langau" so der Alarmtext, der uns heute Nacht um 23.21 Uhr erreichte. 6 Mann rückten mit dem HLFA1 zum Einsatzort aus.
Neben Polizei und Rettung, glücklicherweise gab es keine Verletzten, standen die Freiwilligen Feuerwehren aus Lackenhof, Lunz, Gaming, Scheibbs, Göstling incl. Zug Hochreith im nächtlichen Einsatz. Insgesamt waren 65 Mann mit 16 Fahrzeugen im Einsatz.
Unsere Aufgabe am Einsatzort bestand darin, eine Zubringleitung zu den Tanklöschfahrzeugen zu legen. Zwei unserer Kameraden waren mit schwerem Atemschutz beim Bekämpfen der Flammen im Einsatz.
Nachdem der Brand gelöscht war, für Nachlöscharbeiten blieb die Feuerwehr Lackenhof am Einsatzort, rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Um 02.30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
* B3 ist die zweithöchste Alarmstufe
In Zukunft wird ein TLFA 4000 (Tanklöschfahrzeug mit Allrad und 4000 Liter Wasser) uns bei unseren Einsätzen unterstützen. Das neue Fahrzeug wurde von der Stadtfeuerwehr Tulln erstanden und wird uns ab Mitte März zur Verfügung stehen.
Weitere Fotos und Details folgen dann im März.
Zur Mitgliederversammlung im GH "KuchlWerk" konnte Kommandant und Abschnittskommandant BR Peter Holzknecht neben 37 Mann auch den Gewerberechtlichen Geschäftsführer der Firma Worthington Cylinders Ing. Günter Ehrgott, LAbg. BM Renate Gruber, Vbgm. Ludwig Hable, Betriebsratsvorsitzender Franz Schuhleitner, Bezirkskommandant OBR Franz Spendlhofer, Unterabschnittskommandant HBI Stefan Teufel und Abschnittskommandantstellvertreter ABI Berthold Schrefel begrüßen.
Nach dem Totengedenken und dem Verlesen der Berichte vom Verwalter und den Sachbearbeitern wurde Frühwald Christoph und Schagerl Rainer als neue Feuerwehrmitglieder angelobt.
Neu aufgenommen wurden Schuhleitner Gerhard, Halbertschlager Jürgen und Leodolter Friedrich. Die genannten waren bereits Feuerwehrmitglieder. Hinterleitner Elias trat der Feuerwehrjugend bei.
Zum Oberfeuerwehrmann wurde Hauß Thomas befördert. Loidl Jörg übernimmt den Posten des Fahrmeisters.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste beendete Kommandant Peter Holzknecht um 10.45 Uhr die Mitgliederversammlung.
Vor dem gemeinsamen Mittagessen wurden noch neue Mannschaftsfotos gemacht.
Für die Einladung zum Essen möchten wir uns herzlich bedanken!
Auch heuer fand am letzten Sonntag vor Weihnachten wieder unser tradionelles "Weihnachtsfrühstück" statt. Einige Kameraden trafen sich zum gemütlichen Gedankenaustausch im Feuerwehrhaus.
Heuer liesen wir das Jahr mit einer Weihnachtsfeier im Gasthaus "Erlaftalerhof" ausklingen. In gemütlicher Atmosphäre genossen wir den Abend, bei dem auch unsere Frauen anwesend waren.
Nach Wochen intensiver Vorbereitung war es endlich so weit ... Abnahme der "Ausbildungsprüfung Gruppe im Löscheinsatz" in Gold.
Die Kameraden Harald Großberger, Franz Schleicher, Martin Salber, Peter Holzknecht, Florian Längauer und Reinhard Hinterleitner jun. stellten sich der Herausforderung.
Vom Prüferteam, rund um Leopold Scholler, wurden bei den Stationen "Gerätekunde", "Knotenkunde", "Erste Hilfe", "Funk", "Schadstofflehre", und "Dichtheitsprüfung Feuerwehrpumpe" das Wissen abgeprüft. Im Anschluß mußte ein Löscheinsatz in einer vorgeschriebenen Zeit möglichst fehlerfrei absolviert werden.
Alle gestellten Aufgaben wurden erfolgreich absolviert und die Abzeichen durch Bezirksfeuerwehrkommandant Ing. Franz Spendlhofer überreicht. (2x Gold, 2x Silber, 2x Bronze)
Interessierte Übungsbeobachter waren unter anderem LAbg. BM Renate Gruber, Abschnittskommandant Stv. Berthold Schrefel, Verwaltungsinspektor Wilhelm Bachinger und als Vertreter der Firma Worthington, der Gewerberechtliche Geschäftsführer Ing. Günter Ehrgott.
Für die Einladung zum gemeinsamen Essen möchten wir uns bei der Firma Worthington bedanken!
Kaum vom Brandeinsatz eingerückt, wurden wir heute um 7.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B25 bei km 34,30 alarmiert. Ein Pkw war von der Straße abgekommen und im angrenzenden Graben auf dem Dach zu liegen gekommen.
9 Mann rückten mit 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus.
Eine Person war bereits von der Rettung abtransportiert, somit konnte nach dem Absichern der Unfallstelle mit der Bergung des Fahrzeuges begonnen werden. Zu diesem Zweck wurde der Wechsellader der FF Scheibbs nachalarmiert. Nachdem der PKW gesichert auf einem Parkplatz abgestellt und die auslaufenden Betriebsmittel aufgefangen waren, rückten wir um 9.00 Uhr wieder ein.
Am 21.11.2017 brach um 2.50 Uhr bei einer Produktionsanlage ein Brand aus.
Neben der Betriebsfeuerwehr, welche mit 15 Mann und drei Fahrzeugen im Einsatz stand, wurden auch die Feuerwehren Brettl, Gaming und St.Anton alarmiert.
Die anwesenden Mitarbeiter konnten Mithilfe der fix installierten Löschleitung den Brand großteils niederschlagen. Mit der Wärmebildkamera wurden die letzten Glutnester lokalisiert und gelöscht.
Um 5.30 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Erneut wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung B25 - Josef Heiser Straße gerufen. Zwei PKW waren im Kreuzungsbereich kollidiert, eines der beiden Fahrzeuge kam im angrenzenden Straßengraben zu stehen.
7 Mann übten zu dieser Zeit für eine Ausbildungsprüfung im Werksgelände und machten sich umgehend zum Einsatzort auf. Insgesamt rückten 9 Mann um 18.30 Uhr mit dem HLFA 1 und dem Tanklöschfahrzeug aus.
Nachdem die Unfallstelle abgesichert und die polizeiliche Arbeit abgeschlossen war, wurde das auf der Straße verblieben Fahrzeug auf den angrenzenden Parkplatz geschoben und gesichert abgestellt. Danach wurde die Straße gereinigt und für den Verkehr freigegeben. Im Anschluß wurde das im Straßengraben stehende Fahrzeug mittels Seilwinde aus dem Graben gezogen und ebenfalls am Parkplatz gesichert abgestellt.
Neben der Polizei war auch die Rettung und ein First Responder im Einsatz.
Um 19.30 Uhr war unsere Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
>> HIER << ein Bericht der NÖN
"Fahrzeugbergung auf der Kreuzung B25/Josef Heiser Straße" lautete die Alarmierung heute um 6.50 Uhr. Im Kreuzungsbereich war ein LKW auf einen PKW aufgefahren, welcher dadurch ein weiteres Fahrzeug touchierte.
11 Mann rückten mit zwei Fahrzeugen zum Unfallort aus.
Eine Person wurde von der Rettung erstversorgt und ins Spital transportiert.
Nachdem die Unfallstelle abgesichert, und die polizeiliche Arbeit abgeschlossen war, wurden die Fahrzeuge von der Straße entfernt. Danach wurde die Straße gereinigt und wir konnten um 7.45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Auch wir blieben vom Sturmtief nicht verschont, es sollte uns den ganzen Tag über auf Trab halten.
Um 8.40 Uhr wurden wir zu unserem ersten Einsatz in die Urmannsau alarmiert. 13 Mann rückten mit dem HLFA1 und dem Tanklöschfahrzeug aus, um Bäume von der L 6172 zu beseitigen. Der Einsatz wurde auf Grund von immer wieder herabstürzender Äste aber umgehend abgebrochen.
Kaum im Feuerwehrhaus angekommen wurden wir zu einer umgestürzten Fichte, welche die "Josef Heiser Straße" blockierte, gerufen. Der Einsatz war rasch beendet und vorerst auch der letzte.
Um 13.30 Uhr rückten 7 Mann aus um die L 6171 (Urmannsaustraße) und die L 6172 (Tormäuerstraße) von Kienberg bis zum Eibenboden von Ästen, Bäumen und Geröll zu befreien. Unterstützt wurden wir dabei vom Traktor der Gemeinde.
Auf der "Alten Straße" und in der "Au" wurde die Straße ebenfalls von umgestürzten Bäumen befreit.
Um 18.00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Heute um 2.45 Uhr wurden wir mittels Sirene und Pager zu einem Verkehrsunfall nach Gaming alarmiert. Wir waren mit 8 Mann und zwei Fahrzeugen im nächtlichen Einsatz. Kurz vor dem Einsatzort wurden wir von der Einsatzleitung Gaming informiert, dass unser Einsatz nicht mehr erforderlich ist.
Informationen über den Einsatz erfahren Sie >> HIER >> (Quelle: Rotes Kreuz)
Wir wünschen dem Verletzten Gute Besserung!
Bei der Unterabschnittsübung am 7.10.2017 in Brettl waren wir mit 6 Mann vertreten.
Zeitgleich waren 2 Kameraden bei einer Atemschutzübung (Heißausbildung Stufe 4) in Weiten (Bez. Melk)
Auch heuer stellten wir unsere Treffsicherheit beim Preisschießen des Schützenvereins Gaming zur Schau. Wir nahmen mit 3 Mannschaften daran teil.
Die Ergebnisse finden Sie >> HIER <<
Heuer fand die NÖ - Landeskatastrophenschutzübung im Bezirk Scheibbs statt, bei der auch wir mit 5 Mann, 2 Fahrzeugen und dem Schadstoffanhänger beteiligt waren.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie >> HIER << (Quelle: Bezirksfeuerwehrkommando Scheibbs) und auf noekat17/facebook
Um 12.05 Uhr wurden wir als Teil der Schadstoffgruppe Scheibbs (SSG18) zu einem Schadstoffeinsatz nach Purgstall alarmiert.
4 Mann rückten mit dem HLFA1 und dem Schadstoffanhänger aus.
Einen ausführlichen Bericht zum Einsatz finden Sie >> HIER << Quelle: FF Purgstall
15. August, ein Pflichttermin für Wanderfreunde! Rund 60 Wanderer konnten wir bei schönstem Wetter begrüßen.
Die Route führte vom Feuerwehrhaus über Neuhaus zur ersten Labestelle bei der Familie Schleicher. Nach einer kleinen Stärkung ging´s weiter nach Peutenburg und hinauf zum Haus "Riedthal" wo wir eine Trinkpause einlegten. Vorbei beim Haus "Groß - Breitenstein" führte uns der Weg abwärts zum Ziel unserer Wanderung bei der Familie Lindebner.
Bei Speis und Trank konnte jeder die leeren Akkus wieder befüllen, auch Naschkatzen kamen nicht zu kurz.
Musikalisch unterhalten wurden wir von Sepp und Othmar.
Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen des Wandertages beigetragen haben!
Das Rote Kreuz Gaming wurde gemeinsam mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Scheibbs, dem First Responder Gaming und einem Gaminger Arzt in ein Waldstück am Grubberg alarmiert. Parallel rückten auch drei Feuerwehren (Gaming, Lunz, Kienberg) und die Polizei zum Einsatz aus.
Ein Jäger hat auf seinem Hochstand vermutlich einen Schlaganfall erlitten. Nach der notfall...medizinischen Erstversorgung wurde er mittels Korbschleiftrage der Feuerwehr vom Hochstand gerettet und an den Rettungsdienst übergeben. Der Patient wurde unter Notarzt-Begleitung ins Krankenhaus gebracht.
Quelle: Rotes Kreuz - Scheibbs
Die Feuerwehr Kienberg war mit 10 Mann und 2 Fahrzeugen von 21.15 Uhr bis 22.30 Uhr im Einsatz.
Wie bereits bei der Premiere im Vorjahr stellten wir uns auch heuer wieder der Herausforderung "Löschangriff Alpinstil".
Unsere Mannschaft, Manuel Willingshofer, Martin Salber, Jörg Loidl, Michael Schleicher, Franz Schleicher, Gerhard Danzinger, Hannes Gmoser, Peter Holzknecht und Hannes Franz belegte den 17 Endrang.
>> Hier << finden Sie einen Bericht vom Bewerb in Lassing.
Um 10.30 Uhr wurden wir mittels Sirene gemeinsam mit der FF Gaming und der FF Lunz zu einer Menschenrettung nach Langau alarmiert.
15 Mann rückten mit Tank, HLFA1 und dem Kommando zum Einsatzort aus. Kurz vor Langau wurde wir von der Einsatzleitung informiert, das unser Einsatz nicht mehr erforderlich ist, und so rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Bericht vom Roten Kreuz:
Beim Umschneiden eines Baumes in steilem Gelände wurde heute ein Forstarbeiter in Holzhüttenboden (Gaming) schwer verletzt. Er wurde vom Baum am Rücken getroffen, dabei erlitt er Verletzungen an der Wirbelsäule. Neben dem Roten Kreuz Gaming waren auch die Bergrettung Lackenhof, die Polizei und die Flugrettung des ÖAMTC im Einsatz.
Um 1.15 Uhr wurden wir, als Teil der Schadstoffgruppe Scheibbs, mittels Pager gemeinsam mit der FF Purgstall und der FF Neustift zu einem Schadstoffunfall alarmiert. 7 Mann rückten mit dem HLFA1 samt Schadstoffanhänger und dem KDO zum Einsatzort nach Merkenstetten aus.
Einen Bericht der FF Purgstall über die Vorkommnisse können Sie >> HIER << nachlesen!
Unsere Einsatzbereitschaft war um 3.00 Uhr wieder hergestellt.
Auch beim heurigen Hobby - Fußballturnier vom ASV waren wir wieder mit einer K(r)ampfmannschaft vertreten. Bei hochsommerlichen Temperaturen kämpften 7 hochkarätige Mannschaften um das runde Leder.
Obwohl einige unserer Stars ihre beste Zeit im vorigen Jahrtausend hatten, schlugen wir uns beachtlich und erspielten Platz 5.
Wir wollen uns bei allen Manschaften für den fairen Ablauf und beim ASV für die Organisation bedanken!
Um 16.40 wurden wir neben den Feuerwehren Gaming, St. Anton und Lackenhof zu einer Personenbergung, ein Motocross - Fahrer war gestürzt, in die Urmannsau nähe Haus "Kerschbaum" mittels Sirene alarmiert. 10 Mann rückten mit dem HLFA1 und dem KDO zum Einsatzort aus, das Tanklöschfahrzeug war mit 2 Mann besetzt, blieb aber in Bereitschaft im Feuerwehrhaus.
Bei unserem Eintreffen am Einsatzort war der Verunfallte bereits durch Rettung, 2 First Responder und die Besatzung vom Rettungshubschrauber C15 erstversorgt. Unsere Aufgabe war es, mit den vor Ort anwesenden Kameraden, den Verletzen aus dem unwegsamen Gelände etwa 300 Meter zum Hubschrauber zu transportieren.
Ebenso im Einsatz waren die Polizei und die Bergrettung.
Um 18.00 Uhr war für uns der Einsatz beendet.
>> Hier << ein Bericht der NÖN
Um 17.30 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall ohne Personenschaden auf der B25 bei Str. Km 32,4 gerufen. Ein PKW stand im Graben zwischen der Bundesstraße und dem Bahndamm der ehemaligen Erlauftalbahn.
5 Mann rückten mit dem TLFA 2000 und dem HLFA1 zum Unfallort aus. Dort angekommen wurde die Unfallstelle abgesichert und mit der Bergung begonnen. Mit Hilfe der Seilwinde vom Tankwagen stand der PKW in kurzer Zeit wieder auf der Straße.
Nachdem der Wagen gesichert abgestellt und die Zufahrt zum angrenzenden Haus gesäubert war, rückten wir nach zirka einer Stunde wieder ins Feuerwehrhaus ein.
17 Mann besuchten am Samstag die Monatsübung zum Thema "Retten aus Höhen und Tiefen".
Die Übung war großteils als "Infoveranstaltung" aufgebaut, so wurden unter anderem die neuen Gehwege auf den Hallendächer sowie der Standort vom Dreibein - Rettungsgerät besichtigt. Beübt wurde das Retten einer Person von einem Balkon mittels Leiter und Korbschleiftrage. Auch die gängigsten Knoten wurden wieder ins Gedächtnis gerufen.
Im Anschluss an die Übung lud die Feuerwehr zu einer Grillfeier, bei der auch die Familien willkommen waren. Zirka 50 Personen folgten der Einladung und genossen Schmankerl vom Grill bei angenehmen Sommertemperaturen.
Wie beim letzten Sanitäter- und Notarzttag 2015 war eine der sieben Stationen bei uns am Werksgelände.
Bei der Station "Schadstoffunfall" galt es für die Rettungskräfte die Gefahrensituation (Austritt von Säure) zu erkennen, um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen. Die Bergung und Dekontamination der verunfallten Person wurde von uns durchgeführt, um sie danach der Rettung zu übergeben.
Die FBF stand mit 7 Mann und einem Fahrzeug von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Übungseinsatz.
Am Freitag, den 19.Mai fand im Kindergarten Kienberg eine Evakuierungsübung statt. 16 Mann der Feuerwehr Kienberg rückten mit 3 Fahrzeugen zum "Brand" aus, unterstützt von der Drehleiter Scheibbs mit 3 Mann. Ebenso im Einsatz waren das Rote Kreuz und die Polizei.
Der Brand wurde von einem Atemschutztrupp und von der Drehleiter aus bekämpft und rasch unter Kontrolle gebracht. Die Wasserversorgung übernahm die "Pumpe Kienberg" aus dem nahen Werksfluder.
Im Anschluss konnten die Kinder noch die Ausrüstung der Atemschutzträger bestaunen und ausprobieren. Natürlich durfte auch die Wiese ausgiebig gegossen werden.
Die Kinder und das Betreuerteam vom Kindergarten rund um Regina Fallmann überraschten uns noch mit einem Lied und einer Jause, wofür wir uns herzlich bedanken wollen.
Auch wir waren nicht mit leeren Händen gekommen und überreichten den Kindern zwei Heliumflaschen samt Luftballons, welche von der Firma Worthington gespendet wurden.
3 Mann der Feuerwehr besuchten am 8. Mai den Kindergarten Kienberg, um den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr näher zu bringen.
Unter anderem wurden Funkgerät, Feuerlöscher, Wärmebildkamera und die vollständige Atemschutzausrüstung anschaulich erklärt. Helm und Einsatzjacke wurden probiert und einige Kinder mit dem Rettungstuch "gerettet".
Für den netten Vormittag und die anschliessende Kaffeejause möchten wir uns bedanken!!
Am Sonntag, den 30.4.2017 trafen sich die Feuerwehren aus Gaming, Brettl und Kienberg um die Florianimesse in der Pfarrkirche Gaming gemeinsam zu feiern.
Begleitet vom MV Gaming wurde vom FF Haus zur Pfarrkirche marschiert, wo um 9.00 Uhr die Hl. Messe gefeiert wurde. Im Anschluss wurde das neue Fahrzeug der FF Brettl, ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA) von Pfarrer Mag. Franz Trondl gesegnet.
Im Pfarrheim gab es danach eine von den Firmlingen vorbereitet Agape.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant "Kartausenkeller" in der Kartause Gaming fand ein schöner Tag seinen Ausklang.
Einen ausführlichen Bericht über das Abschnittspreisschnapsen des Abschnittes Ötscher - Hochkar finden Sie >> Hier <<
Am Samstag, ab 7.00 Uhr fand eine KHD - Übung (Katastrophenhilfsdienst) des 3. Zuges der Kremser KHD Bereitschaft am Werksgelände statt. Um 16.00 Uhr wurden die Kameraden aus dem Bezirk Krems vom 2. Zug der Scheibbser KHD Bereitschaft abgelöst. Insgesamt standen rund 170 Mann mit 34 Fahrzeugen im Übungseinsatz.
Übungsannahme war ein Hochwasser samt beschädigter Brücken und Gebäude sowie ein drohender Dammbruch.
Die Übung war auf 3 Stationen aufgeteilt:
*) Hauseinsturz mit verschütteten Personen. Es mussste das Gebäude gesichert und die Personen geborgen werden.
*) Beschädigte Brücke, dadurch keine Rettungsmöglichkeit für die verletzten Personen. Über den Bach musste eine Seilbahn errichtet werden.
*) Damm droht zu brechen. Sandsäcke füllen und damit den Damm sichern war bei dieser Station die Aufgabe.
Um cirka 18.30 Uhr war die interessante Übung, für die wir uns bei allen Teilnehmern bedanken möchten, beendet.
>> Hier << finden Sie ein Video der Übung.
Bei der Ausbildungsprüfung Atemschutz (APAS), welche dieses Wochenende in Gresten stattfand, waren wir mit einem Trupp in der Stufe Bronze vertreten.
Die Kameraden Franz Johannes , Schleicher Michael, Glinserer Patrick und Längauer Florian konnten die gestellten Aufgaben, "Ausrüsten", "Personensuche", "Löschangriff über die Hindernisbahn" und "Geräte versorgen" erfolgreich absolvieren. Zudem mussten vom Gruppenkommandant einige Fragen beantwortet werden.
Die Übergabe der Abzeichen durch den Bezirksfeuerwehrkommandant - Stv. BR Andreas Kurz erfolgte im Anschluss.
Am späten Nachmittag des 16. Jänner wurden wir zur Bergung eines LKW`s gerufen. Der LKW war etwas von der Straße abgekommen und hing fest.
2 Mann rückten mit dem Tankwagen aus und konnten den LKW wieder auf die befestigte Straße ziehen. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet und die Kameraden wieder eingerückt.
Zur Mitgliederversammlung im GH "KuchlWerk" konnte Kommandant und Abschnittskommandant BR Peter Holzknecht neben 24 Mann auch den Gewerberechtlichen Geschäftsführer der Firma Worthington Cylinder`s Ing. Günter Ehrgott, LAbg. BM Renate Gruber, Vbgm. Ludwig Hable, Betriebsratsvorsitzender Franz Schuhleitner, den Leiter des Verwaltungsdienstes im Bezirk OV Jürgen Gamsjäger, Unterabschnittskommandant HBI Stefan Teufel und Abschnittskommandantstellvertreter ABI Berthold Schrefel begrüßen.
Nach dem Totengedenken und dem Verlesen der Berichte vom Verwalter und den Sachbearbeitern wurde Markus Eigner, Bernhard Berger, Hermann Reiter und Andreas Käfer in der Feuerwehr aufgenommen. Alle genannten sind in deren Heimatort ebenfalls bei der Feuerwehr.
Aus persönlichen Gründen wechselte Kommandantstellvertreter BI Peter Resch in die Funktion des 2. Stellvertreter, BI Reinhard Hinterleitner jun. übernimmt ab sofort die Funktion des 1. Kommandantstellvertreter.
Befördert wurden Manuel Willingshofer zum Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst, Michael Schleicher zum Sachbearbeiter Nachrichtendienst, Franz Schleicher zum Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit. Markus Eigner und Florian Längauer zum Feuerwehrmann, Christian Fürrutter zum Brandmeister, Reinhard Hinterleitner jun. zum Brandinspektor und Reinhard Hinterleitner sen. zum Ehrenoberbrandmeister.
Patrick Glinserer wurde zum Gehilfen des Atemschutzwartes und Florian Längauer zum Gehilfen des Zeugmeister ernannt.
Markus Fürrutter erhielt das Verdienstabzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste beendete Kommandant Peter Holzknecht um 11.30 Uhr die Mitgliederversammlung. Zum gemeinsamen Mittagessen lud die Firma Worthington, wofür wir uns ebenso wie für die Getränkespende vom Betriebsratsvorsitzenden Franz Schuhleitner bedanken möchten.
Bei Pumparbeiten einer externen Firma kam es zu einem Austritt von etwa 8m³ Ölschlamm.
Um 11.15 Uhr rückten 16 Mann mit 3 Fahrzeugen samt Schadstoffanhänger zum Einsatzort am Werksgelände aus.
Sofort wurde eine Ölsperre durch einen Sandwall errichtet. Weiters wurden eine Vielzahl an Paletten umgestellt und wie die Asphaltfläche gewaschen. Bei der Asphaltreinigung wurden wir durch die Fa. Saubermacher (Haubenberger) und die Fa. Brandl aus Wieselburg unterstützt. Da bereits eine kleiner Menge Schlamm in die angrenzende Wiese gelangt war, wurde das kontaminierte Erdreich durch die Fa. Glinz & Mayer abgetragen.
Nach einer Begutachtung durch die Behörde konnte der Einsatz um 19.00 Uhr als beendet angesehen werden.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit und bei der Fa. Worthington für die Jause bedanken.
Am Freitag, den 18.11.2016 fand um 18.00 Uhr eine Abschnittsübergreifende Schadstoffübung im Feuerwehrhaus Kienberg statt.
ASB Salber Martin (Abschnitt Ötscher - Hochkar) und BM Haselmaier Alfred (Abschnitt Gr. Erlauftal), welche die Übung ausgearbeitet hatten, konnten den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Ing. Spendlhofer Franz, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Holzknecht Peter und seinen Stellvertreter ABI Schrefel Berthold sowie den Bezirkssachbearbeiter für Schadstoff BSB Tomasetig Herbert begrüßen.
Ebenso 24 Mann der Wehren Göstling, Lassing. Lackenhof, Zarnsdorf, Lunz, Gresten und Kienberg.
Die Themen der Übung waren:
* Umpumpen von Chemikalien (Säuren und Laugen)
* Umpumpen von Brennbaren Flüssigkeiten
* Chlorgasflasche abdichten und in Sicherheit bringen
Die Übung war als Stationsbetrieb aufgebaut und wurde im Schutzanzug der Stufe 3 durchgeführt.
Nachdem alle Teilnehmer die gestellten Aufgaben abgearbeitet hatten, konnte nach einer kurzen Übungsbesprechung in den gemütlichen Teil übergegangen werden.
Als Teil der Schadstoffgruppe SSG 18 (gemeinsam mit der FF Neustift) des Bezirkes Scheibbs, wurden wir am Donnerstag, den 17.11.2016 um 19.10 Uhr mittels Pager zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Bei einer Eisenbahnkreuzung in Purgstall waren ein LKW und ein Triebwagen der Erlauftalbahn kollidiert. Bei der Kollision wurde der Tank des Triebwagens beschädigt und rund 1000 Liter Dieselöl drohten auszulaufen.
10 Mann rückten mit dem HLFA 1 und dem KDO samt Schadstoffanhänger aus.
Am Einsatzort hatte die FF Feichsen bereits mit dem Abpumpen begonnen. Wir unterstützten die Kameraden beim Abpumpen bzw. abdichten des Lecks und beleuchteten einen Teil des Einsatzortes.
Nachdem ein Vertreter der Bezirkshauptmannschaft keine weitere Gefahr für die Umwelt festgestellt hatte, rückten wir um 20.45 Uhr wieder ein.
Weiter Berichte: FF Purgstall; Bezirksfeuerwehrkommando; ORF NÖ; NÖN
Am Freitag, den 15. Oktober fand in Kienberg die Abschnittsfunkübung statt.
Die Wehren aus Gaming, Brettl, Lackenhof, Lunz, Göstling, Hochreith und Lassing folgten der Einladung.
Übungsannahme war, das durch den Starkregen der letzten Tage die Pegelstände der Flüsse stark gestiegen sind. Da mit weiterem Niederschlag zu Rechnen ist besteht die Gefahr von Überflutungen und Murenabgängen.
Die abschließende Übungsbesprechung fand im Gasthaus "Erlaftalerhof" statt.
Nach einigen Jahren der Abstinenz stand heuer wieder ein Ausflug auf dem Programm.
Insgesamt 37 Personen, Feuerwehrmitglieder mit Familie, machten sich auf den Weg nach Kopfing in Oberösterreich zum Baumkronenweg.
Nach einer interessanten Führung in luftiger Höhe ging`s zum gemeinsamen Mittagessen in das Gasthaus "Oachkatz`l", welches sich mitten im Wald befindet. Bevor wir die Rückreise antraten, konnte der Park auf eigene Faust erkundet werden.
In Amstetten angekommen, besichtigten wir das Feuerwehrhaus mit einem imposanten Fuhrpark und die Bereichsalarmzentrale (BAZ - Amstetten).
Im Feuerwehrhaus Kienberg fand der schöne Tag seinen Ausklang.
Wie jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt, stand unser Wandertag auf dem Programm. Rund 80 Wanderer folgten bei herrlichem Wetter unserer Einladung beim 10 jährigen Jubiläum.
Die Route führte diesmal vom Feuerwehrhaus über Neuhaus zur ersten Labestelle bei der Familie Schleicher. Nach einer kleinen Stärkung ging´s weiter nach Peutenburg und hinauf zum Haus "Riedthal" wo wir eine Trinkpause einlegten. Vorbei beim Haus "Groß - Breitenstein" führte uns der Weg abwärts zum Ziel unserer Wanderung bei der Familie Lindebner.
Der Griller heiß, der Kühlschrank kalt, so konnte jeder die leeren Akkus wieder befüllen. Auch Naschkatzen kamen nicht zu kurz. Musikalisch unterhalten wurden wir von Sepp und Othmar.
Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen des Wandertages beigetragen haben!
Am Samstag fand in Lassing der erste "Löschangriff Alpinstil" statt. Dies ist ein klassischer Löschangriff, jedoch ist eine Löschleitung über 50 Höhenmeter mit einer maximalen Steigung von 52% aufzubauen.
Holzknecht Peter, Resch Peter, Fürrutter Markus, Danzinger Gerhard, Hinterleitner Rainhard jun., Glinserer Patrick, Wilingshofer Manuel, Schleicher Michael und Schleicher Franz stellten sich der Herausforderung.
Wir erkämpften Platz 11, der Sieg ging an die FF Palfau.
>> Hier << ein Video von unserem Bewerb. Videos aller teilnehmenden Gruppen finden Sie auf der Facebookseite der FF Lassing.
Auf Grund heftiger Regenfälle, die von Westen her über unser Einsatzgebiet zogen, wurden wir um 17.00 Uhr alarmiert. Mit dem HLFA 1 und dem KDO fuhren 9 Mann zum Einsatzgebiet bei der "Maut".
Unsere Aufgabe war das Auspumpen eine Kellers. Nach Erkundungsfahrten in gefährdeten Bereichen unseres Einsatzgebietes konnten nach etwa 2 Stunden ein Teil der Mannschaft wieder einrücken, der Rest blieb bei der FF Gaming in Bereitschaft.
Heute um ca. 8:50 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Wieselburg zu einem Öl-Treiben auf der Erlauf gerufen. Sofort wurde eine Öl-Sperre mittels Luft-gefüllten Schläuchen errichtet. Diese wird voraussichtlich noch bis in den späten Nachmittag aufrecht bleiben um das ganze treibende Öl aufzufangen. (Quelle: FF Wieselburg)
Da wir der Schadstoffgruppe des Bezirkes Scheibbs (SSG 18) angehören, wurde wir ebenfalls alarmiert. Mit dem KDO und dem HLFA1 samt Schadstoffanhänger machten sich 7 Mann der FBF Worthington auf den Weg nach Wieselburg.
In Neubruck wurden wir von der Einsatzleitung Wieselburg informiert, das unsere Hilfe nicht mehr erfordelich ist, und so rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Gegen 22.00 Uhr kam es infolge eines technischen Gebrechens zu einer Stichflamme. Aufmerksame Mitarbeiter bemerkten in Folge einige Glutnester auf der Innenseite des Hallendaches.
Die FBF rückte mit 10 Mann und 3 Fahrzeugen zum Brandeinsatz aus.
Der Schwellbrand wurde von innen mit Hilfe von Hubsteigern und vom Dach aus über die fix installierte Löschleitung bekämpft. Die Glutnester konnten durch die Dachkonstruktion teilweise schwer lokalisiert werden, darum wurde die "Leiter Scheibbs" angefordert. Leider reichte die Reichweite der Leiter nicht aus.
Um 03.00 waren die letzten Glutnester gelöscht und die FBF rückte ins Feuerwehrhaus ein.
Heute um 7.47 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der B25 bei Str.Km 35,8 gerufen. 2 PKW`s waren im Bereich der ehem. "ESSO" - Tankstelle kollidiert. 12 Mann der FBF Worthington Cylinder`s rückten mit 3 Fahrzeugen zum Unfallort aus.
Die Unfallbeteiligten wurden von der Rettung erstversorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die Unfallstelle wurde von uns abgesichert und der Verkehr wechselseitig angehalten. Nachdem die Polizei ihre Arbeit abgeschlossen hatte, wurden die Fahrzeuge auf dem nahegelegenen Parkplatz gesichert abgestellt und die Fahrbahn gereinigt.
Um 9.00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Begleitet von den Pädagoginnen Regina, Doris, Sabine, und Monika besuchten uns heute 42 Kinder vom Kindergarten Kienberg.
Nach der Begrüßung durch KDTSTV. BI Peter Resch wurde den Kindern unter anderem das Verhalten im Brandfall, der Atemschutz und die Gefahren von Feuer erklärt. Anschließend wurden unsere Fahrzeuge samt Ausstattung erkundet. Nachdem unsere jungen Gäste ihre Zielsicherheit beim Umspritzen von Verkehrsleitkegeln unter Beweis stellten, gab`s zur Belohnung ein Portion Eis und Gummibären.
Der krönende Abschluss des netten Vormittags war dann die Fahrt mit dem Feuerwehrauto zurück in den Kindergarten.
Für das gemalte Bild und die "Löschhilfe" bedanken wir uns recht herzlich!
61 Feuerwehrmitglieder der Wehren Gaming, Brettl und Kienberg trafen sich in Kienberg um die Florianimesse, zelebriert von Pfarrer Mag. Franz Trondl, gemeinsam zu feiern. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Gaming.
Als Ehrengäste konnte Kommandant BR Peter Holzknecht unter anderem LAbg. BM Renate Gruber, den gewerberechtlichen Geschäftsführer von Worthington Cylinder`s Ing. Günther Ehrgott, BFKDT OBR Ing. Franz Spendlhofer und AFKDTSTV. ABI Berthold Schrefel begrüßen.
Ing. Günther Ehrgott nützte den feierlichen Anlass um den Zubau beim Feuerwehrhaus zu eröffnen. In den letzten Monaten wurde das Feuerwehrhaus um eine Fahrzeughalle für zwei Fahrzeuge erweitert. Auch der Umkleidebereich wurde renoviert und ein neuer Aufenthaltsraum entstand. (Fotos finden Sie in der "Bildergalerie")
Wir möchten uns für die Finanzierung und die erbrachte Arbeitsleistung seitens der Firma herzlich bedanken!
Auch für den BFKDT OBR Ing. Spendlhofer hatte Ing. Ehrgott noch eine Überraschung im Talon. In Zukunft werden alle Feuerwehren im Bezirk Scheibbs kostenlos mit Atemluftflaschen von der Firma Worthington versorgt!
Das abschließende gemeinsame Essen fand im Gasthaus "KuchlWerk" statt. Danke an die Firma Worthington für die Getränkespende.
Am Freitag, den 29. April veranstaltete die Feuerwehr Neustift im südlichsten Bereich ihres Einsatzgebietes eine Einsatzübung, zu der auch die Feuerwehren aus Reinsberg, Gaming, Brettl, St. Anton, Scheibbs und wir eingeladen waren.
Um 19.00 Uhr wurden wir alarmiert und rückten mit dem HLFA 1 und dem KDO mit 14 Mann aus.
Ein Brand des Bauernhofes "Ortbauer" mit Menschenrettung war die Übungsannahme.
Einige Atemschutztrupps machten sich auf die Suche nach den vermissten Personen, die Bekämpfung des Brandes wurde durchgeführt.
Die simulierter Wasserknappheit wurde durch ein provisorisch errichtetes Ansaugbecken, welches im Pendelverkehr von Tanklöschfahrzeugen befüllt wurde, entschärft.
Unsere Aufgabe bestand darin, das Tanklöschfahrzeug der FF Brettl aus einem ca. 200 Meter vom Übungsobjekt entfernten Brunnen mit Wasser zu versorgen.
Nach ca. zwei Stunden konnte die Übung mit der Nachbesprechung erfolgreich abgeschlossen werden.
Wir möchten uns bei der FF Neustift und der Familie Mayer für die ausgearbeitete Übung und die anschließende Verpflegung herzlich bedanken.
Durch Schweißarbeiten kam es im Kellerbereich eines Zweifamilienhauses zu einem Brand, eine Person wird vermisst, so die Übungsannahme der April - Monatsübung zu der Kommandant BR Peter Holzknecht 13 Mann begrüßen durfte.
Um 18.00 Uhr rückten wir mit dem HLFA 1 und dem KDO zum Übungsort aus.
Nach der Erkundung vor Ort begann der Atemschutztrupp vom HLFA 1 mit dem Innenangriff, zeitgleich wurde mit dem Aufbau der Löschleitung für den Außenangriff begonnen. Die Mannschaft vom KDO baute mit Hilfe des mitgeführten Notstromaggregates und einer Tauchpumpe die Zubringleitung zur Tragkraftspritze des HLFA 1 auf, und sicherte die Übungsstelle ab.
Nachdem die vermisste Person vom Atemschutztrupp geborgen, der Brand gelöscht und die Geräte versorgt waren, konnte um 19.30 Uhr die Übungsbesprechung stattfinden.
Für das Übungsobjekt und die abschließende Jause möchten wir uns bei Familie Höfler herzlich bedanken!
Mittels stillem Alarm wurden wir um 9.25 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B25 bei Str.Km. 34,4 gerufen. 10 Mann der FBF Worthington Cylinder`s Kienberg rückten mit 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus.
Am vermeintlichen Einsatzort angekommen, war erstmal kein Unfall erkennbar. Nach kurzer Suche trafen wir am eigentliche Einsatzort, bei Str. Km. 32,4 !! ein. Zwei PKW waren kollidiert und im Graben zwischen der Bundesstraße und dem Bahndamm zu stehen gekommen.
Die Unfallstelle wurde abgesichert, ein Brandschutz aufgebaut und der Verkehr wechselweise angehalten.
Eine Person wurde von der Rettung versorgt und ins Spital abtransportiert, der Lenker des zweiten Fahrzeuges blieb zum Glück unverletzt.
Nachdem die polizeiliche Arbeit abgeschlossen war, wurden wir bei der Bergung der Fahrzeuge von der FF Gaming und vom LKW samt Kran der Gemeinde Gaming unterstützt. Für die Bergung musste die Straße komplett gesperrt werden.
Nachdem die Straße gereinigt und alle Teile entfernt waren, rückten wir um 11.15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein. Die Unfallstelle wurde anschließend von der Straßenmeisterei Gaming abgesichert.
Am Samstag, den 9. April stand das schon traditionelle Preisschnapsen des Abschnitts Ötscher - Hochkar am Programm. Einen Bericht samt Fotos finden Sie >> Hier <<
Heute um 15.45 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der B25 bei Str. Km 33,4 gerufen. Durch die Kollision zweier Fahrzeuge lagen einige Trümmer auf der Fahrbahn.
3 Mann der FBF Worthington rückten mit dem HLFA 1 zum Unfallort aus.
Da beide Fahrzeuge mehr oder weniger fahrtauglich waren, und nur einige Plastikteile zu entfernen waren, konnte der Einsatz nach 30 Minuten als erledigt angesehen werden.
Einen Bericht vom 21. Abschnittsfeuerwehrtag in Kienberg finden Sie >> Hier <<
Nach vier Vorbereitungskursen in Gresten, hat FM Schleicher Michael die Prüfung zum Funkleistungsabzeichen in der LFS Tulln erfolgreich (288 von 300 möglichen Punkten) abgelegt.
Die Disziplinen des Bewerbes gliedern sich in:
Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
Verfassen und absetzen von Funkgesprächen
Karten und Lotsendienst
Arbeiten in der Einsatzleitung
Absetzen einer Einsatzsofortmeldung
Theoretische Fragen aus dem Funkwesen
Herzliche Gratulation!
Um 8.10 Uhr wurden wir mittels Pager und Sirene zu einer Menschenrettung nach einem Arbeitsunfall am Zürner alarmiert.
Einen Bericht über den Einsatz finden Sie >> Hier <<
Die FBF Kienberg war mit 3 Fahrzeugen (TLFA 2000, HLFA 1, KDO) und 23 Mann im Einsatz. Die Einsatzbereitschaft war um 10.30 Uhr wieder hergestellt.
"Digitalfunk" war das Thema der heurigen Winterschulung, zu der Kommandant Peter Holzknecht 13 Feuerwehrmitglieder begrüßen konnte. Unser Sachbearbeiter Michael Schleicher informierte über Neuigkeiten rund um das Thema bzw. konnten wir altes Wissen auffrischen.
Zur Mitgliederversammlung im GH "Erlaftalerhof" konnte Kommandant Peter Holzknecht neben 28 Mann auch den gewerberechtlichen Geschäftsführer der Firma Worthington Cylinder`s Ing. Günter Ehrgott, LAbg. BM Renate Gruber, Vbgm. Ludwig Hable, Betriebsratsvorsitzender Franz Schuhleitner, den Leiter des Verwaltungsdienstes im BFKDO VR Heinrich Hofer, AFKDT BR Ing. Franz Spendlhofer, UAKDT HBI Stefan Teufel und einen Vertreter der Presse begrüßen.
Nach dem Totengedenken und dem Verlesen der einzelnen Berichte wurde Florian Längauer als neues Feuerwehrmitglied angelobt. Mit Patrick Leitner und Michael Bratfisch, beide von der Feuerwehr Lackenhof, konnte unser Mannschaftsstand um zwei weitere Mitglieder erhöht werden.
Befördert wurden Patrick Glinserer zum FM, Johannes Franz und Harald Großberger zum OLM.
Seitens der Gemeinde Gaming wurde Martin Salber das Verdienstzeichen in Bronze und Peter Morocutti das Verdienstzeichen in Silber verliehen.
Bei den anschließenden Neuwahlen wurden ABI Peter Holzknecht als Kommandant und BI Peter Resch als Stellvertreter in ihren Funktionen wiedergewählt. BI Bernhard Matzenberger übernimmt weiterhin die Funktion des 2. Stellvertreters.
Nach den Ansprachen der anwesenden Ehrengästen wurde die Mitgliederversammlung um 19.15 Uhr beendet.
Bedanken möchten wir uns bei der Firma Worthington für die Einladung zum Essen samt Umtrunk, und beim Betriebsratsvorsitzendem Franz Schuhleitner für die Getränkespende.
Auch heuer fand am letzten Sonntag vor Weihnachten wieder unser tradionelles "Weihnachtsfrühstück" statt. Einige Kameraden trafen sich zum gemütlichen Gedankenaustausch im Feuerwehrhaus.
>> Hier << finden Sie einen Bericht zum Verkehrsunfall in Gaming.
"Auf der L6172 bei Str.Km. 4,2 ist ein PKW über eine 30 Meter hohe Böschung in die Erlauf gestürzt", so der Einsatzbefehl, der uns heute um 9.00 Uhr erreichte.
10 Mann der FBF fuhren zum Einsatzort in die Tormäuerstraße.
Am Unfallort angekommen, die Polizei war bereits vor Ort, stellte sich die Situation nicht mehr ganz so tragisch, wie es der Einsatzbefehl befürchten lies, dar. Der unverletzte Unfalllenker, der alleine im Fahrzeug war, konnte sich selbst aus der misslichen Lage befreien und war bereits über die Böschung auf die Straße geklettert.
Für die Dauer der Fahrzeugbergung, die durch die winterlichen Verhältnisse (Wassertemperatur ca. 4°C) und der Steilheit des Geländes erschwert wurde, musste die L6172 in beiden Richtungen gesperrt werden. Mithilfe der Seilwinde vom TLFA wurde das Fahrzeug wieder auf die Straße gezogen, und auf einem nahegelegenen Parkplatz gesichert abgestellt.
Um 11.30 Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Nach einigen Stunden der praktischen und theoretischen Vorbereitung mit BI Bernhard Matzenberger, welcher auch die theoretische Prüfung abnahm, traten die Kameraden Patrick Glinserer und Manuel Willingshofer am Dienstag zur praktischen Prüfung an.
Als Prüfer fungierte BI Bernhard Fallmann von der FF Lackenhof.
Neben der Fahrzeugkunde stand eine Prüfungsfahrt mit dem HLFA1 an.
Beide Kameraden absolvierten die Prüfung erfolgreich -- Herzliche Gratulation!
Im Wohnhaus "Alte Straße 15" ist um 18.50 Uhr im Kellerbereich ein Brand ausgebrochen. Der Brand breitet sich über den Heizraum und den Lagerraum für Hackschnitzel bis in die Tiefgarage aus. Zwei Personen werden im Keller vermisst, eine weitere Person kann sich aus dem verrauchten ersten Stock nicht selbst retten - so die Übungsannahme der heurigen Unterabschnittsübung des UA "Gaming".
Neben der FBF Kienberg nahmen auch die FF Gaming, die FF Brettl, die FF Lackenhof und das Rote Kreuz an der Übung teil. Das Atemluftfahrzeug der FF Scheibbs befüllte vor Ort die verbrauchten Atemluftflaschen. BFKDT OBR Helmut Laube und AFKDT- Stv. ABI Peter Holzknecht waren als interessierte Übungsbeobachter vor Ort.
Um 19.45 Uhr war das Übungsziel erreicht - alle Personen gerettet und von der Rettung versorgt, der Brand gelöscht und die umliegenden Häuser geschützt.
Zur Übungsbesprechung traten 51 Mann (und Frauen) an. UAKDT HBI Stefan Teufel bedankte sich für die Übungsausarbeitung und lobte den ruhigen und profesionellen Ablauf der Übung.
Im Anschluß lud die FBF Kienberg zur Jause ins FF Haus.
Auch die FBF Kienberg war mit 2 Mann bei dieser Übung vertreten. Die Station "Brandverletzung" war bei uns im Feuerwehrhaus. Die Zeit zwischen den Übungs - Einsätzen der Notarzteams wurde durch eine Feuerlöschervorführung verkürtzt.
Gemeinsam mit der FF Gaming und der FF St.Anton wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert.
Um 14.30 Uhr rückten 14 Mann der FBF mit dem HLFA 1 und dem TLFA 2000 zum Einsatzort nähe Möbelhaus Aigner aus.
Nach dem Absichern der Unfallstelle und der vollständigen Sperre der B25, wurde die Person mittels hydraulischem Bergegerät aus ihrer misslichen Lage befreit, und vom anwesenden Notarzt versorgt. Nachdem die Straße gereinigt und die polizeiliche Arbeit abgeschlossen war, rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Um 15.30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Weitere Informationen und Fotos (Quelle: Richard Berger, ÖBFV) finden Sie Hier!
Bei der "Herbstausgabe" der Ausbildungsprüfung Atemschutz in Wieselburg waren wir mit einem Trupp in der Stufe Bronze vertreten.
Die Kameraden Matzenberger Bernhard, Willingshofer Manuel, Schleicher Michael und Schleicher Franz konnten die gestellten Aufgaben, "Ausrüsten", "Personensuche", "Löschangriff über die Hindernissbahn" und "Geräte versorgen" erfolgreich absolvieren. Zudem mußten vom Gruppenkommandant einige Fragen beantwortet werden.
Im Anschluß erfolgte die Übergabe der Abzeichen durch den Bezirksfeuerwehrkommandant - Stv. BR Andreas Kurz.
Für die Getränkespende möchten wir uns bei der FF Wieselburg bedanken!
Heute um 22.50 Uhr wurden wir zu einem Brandeinsatz alarmiert. Ein Baum in unmittelbarer Nähe vom "Wiaz` Haus am Teich" war in Brand geraten und durch den starken Wind bestand die Gefahr das die Flammen auf das Gebäude übergreifen.
11 Mann mit zwei Fahrzeugen (TLFA 2000, HLFA1) rückten zur Brandbekämpfung aus.
Beim Eintreffen am Einsatzort konnte bereits Entwarnung gegeben werden. Der Wirt hatte mit Hilfe zweier Handfeuerlöscher den Brand bereits unter Kontrolle gebracht. Nachdem wir die restlichen Glutnester gelöscht und das gesamte Umfeld befeuchtet hatten, rückten wir um 23.30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Für die Einladung zu Speis und Trank sei der Fam. Digruber gedankt!
Bereits zum 9 mal lud die Feuerwehr zum Wandern, und knapp 70 Wanderbegeisterte folgten dem Ruf.
Heuer führte die Runde vom Feuerwehrhaus zur Schmalwaage, aufwärts durch den Horeckgraben (Labestelle) und über den Sendemast, vorbei beim "Groß - Breitenstein" zum Festzelt bei der Fam. Lindebner.
Die leeren Akkus konnten dann mit Köstlichkeiten vom Grill und gekühlten Getränken aufgefüllt werden.
Am Nachmittag wurden wir von den "Ötscherland Buam" unterhalten. Den Auftritt der Gruppe hat August Lindebner bei einer Verlosung gewonnen und für den Wandertag gespendet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und an Sabine und August Lindebner für die Gastfreundschaft und die "Musikspende".
Die Monatsübung zum Thema "Retten aus Tiefen" wurde von 14 Kameraden besucht. Das Übungsobjekt, einen 12 Meter tiefer Brunnen, stellte uns die Fam. Jordan zur Verfügung.
Mittels Mehrgasmessgerät wurde der Luftgehalt im Brunnen gemessen. Zur Überraschung war ab etwa 6 Meter Tiefe kaum Sauerstoff, dafür aber Kohlenmonoxid messbar! Trotz Belüftung mit dem Druckbelüfter änderten sich die Luftverhältnisse kaum. Aus diesem Grund war der Einsatz von schwerem Atemschutz unumgänglich.
Mit der Dreibein - Rettungswinde wurden nacheinander zwei Kameraden in den engen Schlund abgelassen. Im Zuge der Übung konnten auch alte Brunnenrohre und Schläuche aus dem Schacht entfernt werden. Da auch ein Winkelschleifer beim Entfernen der Rohrschellen zum Einsatz kam, wurde ein Brandschutz aufgebaut.
Nach ca. 2 Stunden war das Übungsziel erreicht. Die Nachbesprechung wurde bei Speis und Trank im Garten der Familie Jordan abgehalten. Herzlichen Dank!!
Heute Vormittag besuchten uns die Kinder vom Kindergarten Kienberg. Wir durften 38 Kinder, begleitet von ihren 5 "Tanten" bei uns im Feuerwehrhaus willkommen heißen.
Nach der Begrüßung durch unseren Kdtstv. BI Peter Resch wurde den begeisterten Kindern unter anderem der Atemschutz näher gebracht. Im Anschluss wurden die Fahrzeuge samt Ausstattung vorgestellt. Eine kleine Stärkung, in Form von Eis und Gummibären, mussten sich die Kinder erst "verdienen". Es galt einen Holzwürfel durch einen Wasserstrahl zu Fall zu bringen, was für keinen der jungen "Florianis" ein Problem darstellte.
Zum Abschluss, und für die meisten der Höhepunkt des Tages, wurden unsere Besucher mit den Feuerwehrautos wieder zurück in den Kindergarten gebracht.
Für den tollen Vormittag und das mitgebrachte Geschenk möchten wir uns herzlich bedanken!
Am frühen Nachmittag (13.10 Uhr) wurden wir zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Bei einer Baustelle auf der "Alten Straße" war ein LKW in weiches Gelände gekommen und konnte sich nicht mehr selbst befreien.
Die FBF Worthington rückte mit dem TLFA 2000 und 3 Mann zum Einsatz, welcher sich schwierig gestalten sollte, aus.
Auf Grund der äußerst beengten Verhältnisse am Einsatzort wurde die FF Gaming zur Unterstützung angefordert. Wenig später trafen 7 Mann samt HLFA 3 und Rüstfahrzeug in Kienberg ein. Das kleinste Fahrzeug sollte diesmal den größten Dienst leisten. Mit der Seilwinde vom Rüst konnte der LKW unbeschadet in sicheres Gelände gezogen werden.
Um 14.00 Uhr konnten alle Fahrzeuge wieder die Heimreise antreten.
Treuen Besuchern unserer Homepage wird das neue Erscheinungsbild schon aufgefallen sein.
Neben einigen Änderungen im Hintergrund (= Bedienebene) fällt vor allem das moderne Design, verbunden mit einer wechselnden Bildergalerie im Banner auf.
Für diese tolle Arbeit möchten wir uns bei unserem "Designer", Herrn Daniel Danzinger herzlich bedanken!
Wir werden bemüht sein, Sie auch in Zukunft aktuell zu informieren, und würden uns freuen, Sie auch weiterhin als Gäste auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
Viel Spaß beim Durchstöbern wünscht die FBF Worthington Cylinder`s Kienberg.
Info: Sollte die Seite nicht wie im Bild aussehen, drücken Sie Strg.+ F5 (ev. ist das alte Design noch im Zwischenspeicher vorhanden)
Brand im Bereich der Vergütungsanlage, eine Person wird vermisst, so die Übungsannahme der Monatsübung. 16 Mann mit 3 Fahrzeugen rückten um 11.30 Uhr zum Übungsort am Werksgelände aus.
Während die Mannschaft vom HLFA 1 einen Aussenangriff über das Hallendach durchführte, wurde die vermisste Person im Kellerbereich lokalisiert und mittels Korbschleiftrage vom Atemschutztrupp des TLFA 2000 geborgen. Ein in der Nähe befindliches Azetylenflaschenlager wurde mittels Hydroschild geschützt. Im Kommandofahrzeug wurde die Übungsleitstelle eingerichtet.
Um 12.45 Uhr konnte die Übung mit einer Übungsbesprechung erfolgreich abgeschlossen werden.
Einen Bericht über den Unfall am Dienstag finden Sie hier!
Die FBF Worthington war mit 3 Fahrzeugen und 15 Mann im Einsatz.
Am Sonntag trafen sich die Feuerwehren aus Gaming, Brettl, Lackenhof und Kienberg um die Florianimesse gemeinsam zu feiern.
Begleitet vom MV Gaming wurde vom FF Haus zur Pfarrkirche marschiert, wo um 9.00 Uhr die hl. Messe gefeiert wurde. Im Anschluss wurden die neuen Fahrzeuge der FF Gaming (HLFA 3) und der FF Brettl (TLF) von Pfarrer Mag. Franz Trondl gesegnet.
Unsere Bürgermeisterin LAbg. BM Renate Gruber erhielt die höchste Auszeichnung für Nichtfeuerwehrmitglieder, die Florianiplakette des NÖ LFV.
Im Pfarrheim gab es danach eine Agape.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant "Kartausenkeller" in der Kartause Gaming, fand ein schöner Tag seinen Ausklang.
Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier! (FF Gaming)
Am Samstag fand um 15.00 Uhr im Allwetterbad Scheibbs eine Schadstoffübung statt.
Insgesamt 32 Feuerwehrmitglieder der Wehren Neustift, Scheibbs, Purgstall, Hub Lehen, Feichsen und der FBF Worthington Cylinder`s nahmen an der Übung teil. Die FBF war mit 14 Mann, unterstützt vom KDO und dem HLFA 1 samt Schadstoffanhänger vor Ort.
Beim Hantieren mit einer Chlorgasflasche kam es zu einem Gasaustritt wodurch der Bademeister bewustlos wurde, so die Übungsannahme.
Neben der Personenrettung galt es das undichte Flaschenventil mit einer speziellen Kappe zu schließen um weiteres Austreten von Chlorgas zu verhindern. Diese Arbeiten wurden mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3 durchgeführt. Zeitgleich wurde ein Dekontaminationsplatz eingerichtet und ein Brandschutz aufgebaut.
Nach einer kurzen Übungsbesprechung konnte die Übung gegen 17.00 Uhr beendet werden.
Die FF Neustift lud noch zu einem Umtrunk -- Herzlichen Dank dafür.
Heute um 17.30 Uhr heulten die Sirenen in Kienberg und Gaming.
14 Mann mit 2 Fahrzeugen (HLFA 1 u. TLFA 2000) der FBF rückten gemeinsam mit der FF Gaming zum Einsatz aus.
Beim Eintreffen am Einsatzort, dem Flüssiggaslager (Propan, Sauerstoff) am Werksgelände, konnte zunächst keine Gefahr ausgemacht werden. Nach genauer Erkundung der Lage konnte zum Glück der Befehl zum Einrücken gegeben werden. Ein Druckknopfmelder hatte den Fehlalarm ausgelöst.
Um 18.15 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Am Freitag fand um 19.00 Uhr in Brettl die erste Abschnittsfunkübung im Jahr 2015 statt.
8 Wehren mit insgesamt 34 Mann folgten der Einladung, darunter auch 6 Mann der FBF Worthington.
Die Übung fand im Feuerwehrhaus Brettl statt und wurde im Stationsbetrieb (Einsatzsofortmeldung, Fragen aus dem Funkwesen, Einsatztagebuch & Lageskizze, Lotsendienst, Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät) abgehalten.
Nach einer kurzen Ansprache vom Übungsbeobachter Bezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst BSB Ingwald Rath endete die Übung um 21.00 Uhr.
Im Anschluss gab es im Feuerwehrhaus noch eine Stärkung.
Danke an die FF Brettl!
Beim heurigen Atemschutzbewerb in Gresten waren wir mit einem Trupp in der Stufe "Bronze" vertreten.
Die Kameraden Daniel Ritzinger, Peter Resch, Michael Schleicher und Franz Schleicher konnten nach der erfolgreichen Absolvierung der Stationen "Ausrüsten", "Personensuche", "Löschangriff über die Hindernissbahn" und "Gerät versorgen", der Trupp - Kommandant hatte zu dem noch einige Fragen richtig zu beantworten, die Abzeichen von BFKDT OBR Helmut Laube entgegennehmen.
Das heurige Abschnittspreisschnapsen wurde von der FF Gaming veranstaltet und fand im GH Berghof (Fam. Pold) statt. Die FBF Worthington war mit den Kameraden Hinterleitner R. jun. und sen., Ederer R., Morocutti P., Groiß A. und Groiß F. vertreten.
Den Teambewerb, und somit den Wanderpokal, gewannen die Kameraden der FF Lunz. Unsere Mannschaft belegte den ausgezeichneten fünften Platz.
In der Einzelwertung mußte sich Franz Groiß nur dem Lunzer Kameraden Hauser Siegfried geschlagen geben.
Nach vier Vorbereitungskursen in Gresten, hat LM Großberger Harald die Prüfung zum Funkleistungsabzeichen in der LFS Tulln erfolgreich (294 von 300 möglichen Punkten) abgelegt.
Herzliche Gratulation!
Um 8.55 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall in die Kindergartenstraße (nähe ehem. Zettlinger) gerufen. Zwei PKW`s waren kollidiert und blockierten die Straße.
2 Mann der FBF fuhren mit dem HLFA1 zum Einsatzort.
Nach dem Absichern der Unfallstelle, unterstützt durch die Polizei, wurden die verunfallten Fahrzeuge mit Rangierwagerl auf sichere Stellplätze geschoben und die Straße gereinigt.
Um 10.45 war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
1991, die neue Tragkraftspritze "Ziegler Ultra Leicht" löst die altbewährte Rosenbauer VW Pumpe ab.
234 Betriebsstunden später ereilt auch die Ziegler Pumpe das gleiche Schicksal. Ab sofort leistet eine Rosenbauer Fox 3 ihren Dienst bei uns.
Wir möchten uns bei der Versicherung FM Global und der Firma Worthington Cylinders für die Finanzierung der neuen Tragkraftspritze bedanken.
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung konnte Kommandant ABI Peter Holzknecht neben 27 Feuerwehrmitgliedern auch LAbg. BM Renate Gruber, Vbgm. Ludwig Hable, den Gewerberechtlichen Geschäftsführer von Worthington Cylinders Günter Ehrgott, UAKDT HBI Stefan Teufel, AFKDT BR Franz Spendlhofer, BFKDT OBR Helmut Laube und eine Vertreterin der Presse im Gasthaus Erlauftalerhof begrüßen.
Nach dem Totengedenken und dem Verlesen der einzelnen Berichte wurde Reinhard Hinterleitner sen. zum OBM und Daniel Ritzinger zu LM befördert.
Erfreulicherweise konnte Patrik Glinserer als neues Mitglied der FBF Kienberg angelobt werden.
Mit Martin Gassner von der FF Gaming und Johann Fallmann von der FF Lackenhof wurde unserer Mannschaft um zwei neue Mitglieder erhöht.
Nach den Ansprachen der anwesenden Ehrengäste konnte Kommandant Holzknecht die Sitzung um 11.45 Uhr beschließen.
Der Einsatz beim Schuppenbrand in Gaming war noch nicht zu Ende, da wurden wir schon zum nächsten gerufen. Die L6172 (Tormäuerstraße) war wegen umgestürzter Bäume im Bereich vom Haus Plankenbichler nicht passierbar.
Mit dem HLFA1 und dem KDO fuhren 7 Mann zum Einsatzort.
Nach kurzer Zeit war die Straße wieder frei. Wir machten noch eine Kontrollfahrt bis zum Eibenboden und rückten um 22.30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Bericht der FF Gaming:
Noch während unserer diesjährigen Mitgliederversammlung, die am 10. Jänner im Feuerwehrhaus in Gaming stattfand, wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Kienberg, gegen 20 Uhr zu einem Garagenbrand alarmiert. Nach nur wenigen Augenblicken konnten wir mit allen fünf Fahrzeugen vollbesetzt zum Einsatzort in die Tormäuerstraße ausrücken. Vor Ort wurde sofort die Alarmstufe erhöht und weitere vier Feuerwehren nachalarmiert. Ein Schuppen der direkt an ein Wohngebäude und an eine Garage angebaut war stand in Vollbrand. Durch den sehr starken Funkenflug war die Gefahr der Brandausbreitung sehr groß. Die ersten Atemschutztrupps fingen sofort mit der Brandbekämpfung sowie mit der Verhinderung der Brandausbreitung an. Zeitgleich wurden von einem nahegelegenen Hydranten sowie von einem Bach, Wasser zum Brandobjekt gepumpt.
Fotos finden Sie hier!
Am Montagabend wurden wir mittels Pager zu einem Fahrzeugbrand alarmiert. Ein Kleintransporter war am Firmengelände in Brand geraten.
12 Mann mit 3 Fahrzeugen (TLFA 2000, HLFA1, KDO) rückten um 21.40 Uhr zum Einsatzort aus.
Da B2* - Alarm ausgelöst wurde, traf auch die FF Gaming mit 3 Fahrzeugen am Einsatzort ein, konnten aber aufgrund des bereits unter Kontrolle gebrachten Brandes wieder einrücken. Ebenso im Einsatz stand die Polizei.
Nach dem Absichern des Fahrzeuges und letzten Nachlöscharbeiten rückten wir um 22.30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
* Erklärung zu B2 hier!
Heute um 14.23 Uhr heulten die Sirenen in Kienberg und Umgebung. B3 - Brand auf einem Balkon - Feuer greift auf den Dachstuhl über, so der Alarmtext am Pager.
20 Mann der FBF Worthington Cylinders Kienberg rückten mit dem HLFA 1 und dem TLFA 2000 zum Einsatz nach Gaming aus.
Bei der Anfahrt zum Einsatzort konnte jedoch schon Entwarnung gegeben werden, und wir rückten wieder ein.
Um 15.00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Um 00.15 Uhr wurden wir mittels Pager zu einer Personensuche gerufen. Im Bereich der alten Kläranlage wurde eine vermisste Person vermutet.
14 Mann der FBF Kienberg rückten mit dem HLFA1 und dem KDO aus. Ebenfalls im Einsatz standen das Rote Kreuz und die Polizei samt Suchhund.
Nach Rücksprache mit der Polizei wurde der Sucheinsatz unsererseits um 02.30 Uhr unterbrochen und eingerückt.
Um 08.15 Uhr war es dann wieder so weit, der Pager alarmierte uns an diesem Tag ein zweites Mal, um die Personensuche fortzusetzen.
22 Mann der FBF Kienberg rückten zum Sucheinsatz aus. Zur Unterstützung wurde die FF Gaming, die Bergrettung Lackenhof samt Hunden, Polizei sowie die Feuerwehrtaucher der Tauchgruppe West angefordert. Die Einsatzleitstelle wurde im Rot Kreuz Haus in Gaming eingerichtet. Neben der Gemeindeführung war auch der BFKDT OBR Laube anwesend.
Nachdem die uns gestellte Aufgabe, das Absuchen aller Gewässer im Einsatzgebiet, unterstützt von der Tauchgruppe, abgearbeitet war, rückten wir um 14.15 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Da die vermisste Person bis jetzt (16.00 Uhr) nicht gefunden wurde, warten wir auf neue Befehle der Einsatzleitung.
9.12.2014 --- Die vermisste Person ist unversehrt aufgetaucht!!!!
Am Samstag wurde in Kienberg die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz abgenommen.
Ein Trupp in Bronze (Ritzinger Daniel, Salber Martin, Schleicher Michael, Özcan Ali, Willingshofer Manuel, Schleicher Franz) und ein Trupp In Silber (Holzknecht Peter, Bachinger Willi, Großberger Harald, Resch Peter, Fürrutter Markus, Fürrutter Christian) stellten sich der Herausforderung.
Vom Prüferteam, rund um BR Leopold Scholler, wurden bei den Stationen "Gerätekunde", "Knotenkunde", "Erste Hilfe", "Funk", "Schadstofflehre", und "Dichtheitsprüfung Feuerwehrpumpe" das Wissen abgeprüft. Im Anschluß mußte ein Löscheinsatz in einer vorgeschriebenen Zeit möglichst fehlerfrei absolviert werden.
Beide Trupps konnten die Prüfung erfolgreich absolvieren.
Neben BFKDT OBR Helmut Laube, welcher die Abzeichen überreichte, waren auch LAbg. BM Renate Gruber, AFKDT BR Franz Spendlhofer, UAKDT HBI Stefan Teufel und der Gewerberechtliche GF von Worthington Ing. Günter Ehrgott als interessierte Beobachter anwesend.
Nicht der Wecker, sondern der Pager weckte uns an diesem Samstagmorgen. Bei Str.Km. 36,3 (nähe neuem ARBÖ) war ein Auto mit der Leitschiene kollidiert und stand fahruntüchtig am Straßenrand.
8 Mann rückten mit dem HLFA 1 und dem TLFA 2000 um 5.40 Uhr zum Einsatzort aus.
Nachdem die Unfallstelle abgesichert war, konnte das Fahrzeug mithilfe der Seilwinde vom TLF geborgen und auf einen sicheren Stellplatz geschoben werden. Zu diesem Zweck, bzw. für die Ermittlungen der Polizei, wurde die B25 zeitweise in beide Richtungen gesperrt.
Neben dem Versorgen des verunfallten Fahrzeuges wurde die Straße gereinigt und von der Straßenmeisterei Warnschilder besorgt, welche dann von uns aufgestellt wurden.
Um 8.00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Um 9.30 Uhr wurden wir mittels Pager zu einer Fahrzeugbergung auf der B25 gerufen. Ein PKW lag bei Str.Km 33.5 (Höhe Gh. Scheinhart) auf dem Dach. Der Lenker war unverletzt und selbstständig aus seinem Fahrzeug ausgestiegen.
Wir rückten mit dem TLFA 2000, HLFA1 sowie dem KDO mit insgesamt 10 Mann aus.
Nach dem Absichern der Unfallstelle, unterstützt von der Polizei Gaming, wurde mit der Bergung begonnen. Mithilfe der Seilwinde vom TLF war das Fahrzeug rasch wieder auf den Beinen und konnte auf einen sicheren Stellplatz geschoben werden.
Fahrbahn und Radweg wurden gesäubert und so konnte die Straße rasch wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Um 10.30 Uhr rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Bericht und Fotos zur UA - Übung finden Sie hier!
Am 7.10.2014 gegen 17.00 Uhr brach bei der Lasco Presse ein Brand aus.
Die anwesenden Mitarbeiter konnten Mithilfe der fix installierten Löschleitung zwar den Brand großteils niederschlagen, trotzdem wurde B3* Alarm ausgelöst.
Insgesamt 70 Mann mit 11 Fahrzeugen der Wehren Gaming, Brettl, St. Anton, Neustift, Scheibbs und der BTF Worthington standen im Einsatz. Ebenso die Polizei, Rettung und Dr. Exinger.
Die BTF war mit dem TLFA 2000, dem KDO und dem HLFA1 mit 24 Mann im Einsatz.
Da sowohl die Produktionsanlage als auch das Hallendach vom Brand betroffen war, wurde das Feuer von innen und über das Dach bekämpft. Zur Vorsorge wurden die am Dach befindlichen Wasserwerfer gespeist, mußten aber glücklicherweise nicht benützt werden.
Um 18.00 Uhr konnte schließlich "Brand aus" gegeben werden.
Obwohl der Sachschaden beträchtlich ist > Zum Glück wurde bei dem Einsatz niemand verletzt.
* Erklärung zu den Einsatzarten hier!
Bericht und Fotos von der KHD - Übung in Gaming finden Sie hier!
Zu einem eher ungewöhnliche Einsatz rückten am Vormittag des 29.9.2014 7 Mann der BTF aus -- ein Schwan war im Betriebsgelände auf dem Dach der Wasserfilteranlage gelandet. Seit den frühen Morgenstunden wurde der Schwan beobachtet, er konnte offensichtlich die Übermauerung nicht überwinden.
Nach Rücksprache mit der Polizei wurde gegen 11.00 Uhr die Rettung des Schwans in Angriff genommen.
Alles lief nach Plan, bis der Schwan den eigens angefertigten Transportbehälter erblickte. Da beschloß er, sich selbst zu retten und unbeschadet in den angrenzenden Teich zu fliegen!
Um 12.00 Uhr konnten die Kameraden samt TLFA 2000 und HLFA1 wieder einrücken.
Das Museum "HochQuellenWasser" in Wildalpen ist das Ziel unseres heurigen Feuerwehrausfluges. Insgesamt 35 Personen machen sich um 9.00 Uhr mit dem Bus auf nach Wildalpen.
Dort angekommen, beginnt die Führung mit einem 20 minütigen Film. Das eigentliche Museum, welches im Anschluß besucht wird, befindet sich in einem ehemaligen Hammerherrenhaus direkt daneben.
Nach der interessanten und lehrreichen Führung, fahren wir zum Gasthaus "Zum Krug" in die Hinterwildalpe zum Mittagessen.
Bei der Heimfahrt über Gußwerk, besichtigen wir noch die größte Karstquelle Österreichs - die Kläfferquelle.
Nach der Ankunft in Kienberg lassen wir den schönenTag im Feuerwehrhaus ausklingen.
Thema der Monatsübung war eine Menschenrettung im steilen Gelände. Im Böschungsbereich der Breitensteinstraße galt es eine abgestürtzte Person (Puppe) zu bergen.
11 Mann fuhren um 19.00 Uhr mit dem HLFA 1, dem TLFA 2000 und dem KDO zum Übungsort.
Während der Übungsort abgesichert wurde, begaben sich 2 Mann, vom TLFA gesichert, mit der Korbschleiftrage zur Unglücksstelle. Die Ausleuchtung des Übungsortes übernahm das HLFA 1. Nach der fachgerechten Versorgung der verunfallten Person erfolgte die Bergung mittels Seilwinde vom TLFA.
Nach dem Versorgen des Geräts war um 20.30 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Beim DMF Lager (Dimethylformamid) im Massewerk kam es am frühen Vormittag des 19.9.2014 zu einem Schadstoffaustritt. Etwa 250 Liter der giftigen Flüssigkeit waren aus einem Container in die darunterliegende Auffangwanne geflossen. Durch diesen Umstand bestand zu keinem Zeitpunkt die Gefahr einer Umweltverschmutzung.
Nach der "internen" Alarmierung rückten 4 Mann der BTF, unterstützt vom HLFA 1, dem KDO samt Schadstoffanhänger um 10.30 Uhr aus.
Zunächst wurde ein Brandschutz aufgebaut. Danach wurde die Flüssigkeit mittels pneumatischer Membranpumpe in einen geeigneten Behälter gepumpt. Der letzte Rest wurde mit einem Chemiekalienbindemittel aufgesaugt und entsorgt.
Um 12.30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
88 Mann und 13 Fahrzeuge von den Wehren Gaming, Brettl, Neustift, Lackenhof, St.Anton, Scheibbs und Kienberg nahmen an der Übung der BTF Worthington Cylinders Kienberg am Werksgelände teil.
Nachdem ein Brand im Pressenbereich außer Kontrolle geraten war, wurde um 18.00 Uhr ein B4 Alarm ausgelöst.
Neben dem Brand galt es einen Schadstoffaustritt zu bekämpfen.
Die Feuerwehren von Gaming, Brettl und St. Anton bekämpften, unterstützt von der Leiter Scheibbs welche von der FF Lackenhof mit Wasser gespeist wurde,den Brand vom Dach aus, während die FF Neustift mit dem Schadstoffaustritt beschäftigt war. Alle verfügbaren Atemschutzträger versuchten dem Brand von innen her zu werden.
Für die BTF Kienberg, vertreten mit 17 Mann, galt es neben der Übungsleitung auch die eintreffenden Feuerwehren durch das weitläufige Betriebsgelände zu lotsen.
Um 19.00 Uhr konnte von der Übungsleitung der Befehl "Übungsziel erreicht - Zum Abmarsch fertig" ausgegeben werden.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung konnte Kommandant Peter Holzknecht auch den BKDTSTV BR Andreas Kurz sowie den Gewerberechtlichen GF von Worthington Cylinders Ing. Günter Ehrgott begrüßen.
Um 20.00 Uhr lud die Fa. Worthington zum Buffet - herzlichen Dank.
Das traditionelle „Blaulicht – Fußballturnier“ in Lackenhof fiel dieses Jahr sprichwörtlich ins Wasser.
Wetterbedingt mußte das Turnier leider abgesagt werden.
Da unsere Mannschaft aber zu diesem Zeitpunkt schon im Alpenstadion mit dem Aufwärmen beschäftigt war, der Festbetrieb aber in weiter Ferne, wurde der Gastgeber zu einem „Wasserballspiel“ überredet.
Nach 2 x 30 Minuten Spielzeit hieß der Sieger leider nicht
BTF Worthington Kienberg.
15. August , Pflichttermin für Wanderfreunde.
Auch heuer folgte eine große Schar dem Ruf der Feuerwehr und wanderte mit uns.
Vorbei beim Bartlbauer, Groß- und Klein Breitenstein ging es der Forststraße entlang zur Labestelle bei der Fam. Wutzl (Riethal). Wieder im Tal angekommen marschierten wir am Radweg zum Haus der Fam. Lindebner, dem Ziel unserer Wanderung.
Bei Speis und Trank liesen wir einen schönen Tag ausklingen.
Auf diesem Wege sei der Fam. Lindebner und der Fam. Wutzl nochmals für die Gastfreundschaft gedankt.
Am 14.8.2014 machten sich einige Kameraden zu einer Exkursion zum Thema „Wälder, die Geschichten erzählen“, ins Wildnissgebiet Dürrenstein auf.
Nach einer kurzen Einleitung beim Forsthaus in der Langau durch unseren Führer Reinhard Pekny machten wir uns um 10.00 Uhr mit den Autos auf den Weg. In Holzhüttenboden verließen wir die Hauptstraße und fuhren ca. 13 km ins Wildnissgebiet.
Beim Jagdhaus Langböden erfuhren wir Grundlegendes über Urwald bzw. Naturwald, Besitzerwechsel im Laufe der Jahre und glückliche Umstände, die es ermöglicht haben ca. 400 ha Urwald bis heute zu erhalten.
Nach einer kurzen Autofahrt wurde die interessante Tour zu Fuß durch den Naturwald fortgesetzt.
Uns wurde der positive Nutzen vom Borkenkäfer und Windwurf ebenso anschaulich erklärt wie das Pilzgeflecht um Bäume zu ernähren oder wie ein Ameisenstaat funktioniert. Auf 3 kurzweilige Stunden (Dank der fachkundigen und amüsanten Ausführungen unseres Rangers) folgte der Höhepunkt unserer Tour: der Urwald.
Neben mächtigen Totholzstämmen, welche von neuen Bäumchen als Lebensader genutzt werden, fallen vor allem riesigen Fichten mit bis zu 62 Meter Höhe und einigen Metern Stammumfang auf.
Beeindruckt vom Erlebten traten wir um 17.00 Uhr die Heimreise an.
Um 18.20 Uhr wurden wir mittels Pager wegen einem Verkehrsunfall bei Str.Km 33,6 (Nähe GH Scheinhart) alarmiert.
Im Kreuzungsbereich B25/L6171 waren zwei Motorräder zusammengestoßen.
Neben dem TLFA 2000 mit 7 Mann waren die FF Gaming, Rettung Gaming und die Polizei im Einsatz.
Nachdem eine Person von der Rettung versorgt und abtransportiert worden ist, die Straße gereinigt und die Polizeiarbeit abgeschlossen, konnte die Straße für den Verkehr wieder freigegeben werden.
Um 19.00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
,,Brandgeruch im Kindergarten" so der Notruf der uns um 10.00 Uhr erreicht!
Glücklicherweise kein Ernstfall, sondern nur das Thema der heurigen Evakuierungsübung im Kindergarten.
Nach dem Eintreffen vom HLFA 1 und dem TLFA 2000 mit insgesamt 10 Mann wurde die Lage im Kindergarten vom Atemschutztrupp erkundet und es konnte rasch Entwarnung gegeben werden.
Nach einer kurzen Vorstellung der Wärmebildkamera und des Atemschutztrupps wurde den kleinen Zuhörern noch das Verhalten im Brandfall näher gebracht.
Als Highlight für die Kinder, neben den von uns mitgebrachten Süßigkeiten, standen noch das Spritzen mit dem Strahlrohr, die Rundfahrt mit den Fahrzeugen und die Vorführung des Wasserwerfers auf dem Programm.
Nach einer Stärkung im Kindergarten rückten wir um 11.30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Im zweiten Teil der Übung galt es einen Autobrand zu löschen.
Dafür wurden nacheinander 2 Autos in Brand gesteckt um die Wirksamkeit von Wasser, Schaum und Handfeuerlöschern zu testen.
Ebenso interessant war die benötigte Menge an Löschwasser.
Neben 17 Mann waren wiederum das HLFA1 als "Löschfahrzeug" und das TLFA 2000 als "Sicherungsfahrzeug" im Einsatz.
Beim ersten Teil der Übung wurden die neuen Dachaufstiege und Gehwege, sowie die am Dach befindlichen Wasserwerfer samt Schlauchmaterial vorgestellt.
Die Wasserwerfer wurde vom TLFA 2000 und der TS vom HLFA1 gespeist.
Teilgenommen an der Übung haben 18 Mann.
Aufgrund des bevorstehenden Umzuges von Fr. Helga Zettlinger lud Sie vergangene Woche zum Hausflohmarkt.
Einen (erheblichen) Teil des Erlöses durfte die BTF Worthington Kienberg entgegen nehmen.
Wir möchten uns bei Helga für die großzügige Spende herzlich bedanken und ihr Glück und Gesundheit in ihrer neuen Heimat wünschen.
Die Kameraden der BTF Kienberg
Neben dem HLFA 1 und dem KDOF waren 6 Mann je 4 Stunden bei Aufräumarbeiten nach dem Hochwassereinsatz im Einsatz.
Verborgte Pumpen und Schläuche einsammeln, Sandsäcke auf Paletten schlichten und div. Reinigungsarbeiten wurden ebenso erledigt wie eine ,,Abschlußbegehung" mit den Betroffenen.
Um 7.45 Uhr wurden wir mittels Pager zum Hochwassereinsatz alarmiert.
Im Einsatzgebiet zwischen Hübnersiedlung und Au, galt es die Bevölkerung beim Sichern von Hab und Gut bestmöglich zu unterstützen. Neben dem Befüllen von ca. 400 Sandsäcken wurden diverse Sicherungsarbeiten durchgeführt und ein Heizöltank abgepumpt.
Um 15.00 Uhr wurde der Einsatz beendet.
Neben 18 Mann der BTF standen das TLFA 2000, HLFA1 und das KDOF im Einsatz.
Gegen 14.15 Uhr wurden wir mittels Pager zu einer Fahrzeugbergung in die Tormäuerstraße (L 6272) alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort (Höhe Kreuzung Steingraben) konnte Entwarnung gegeben werden, das Fahrzeug war ,,nur" im weichen Erlaufsand stecken geblieben. Mit der Seilwinde des TLFA 2000 konnte der PKW rasch und unversehrt aus dem Sandbett gezogen werden.
Um 15.00 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Im Einsatz waren TLFA 2000 und HLFA 1 sowie 9 Mann.
Am Sonntag,den 4.Mai haben wir gemeinsam mit der FF Gaming, der FF Brettl und dem Musikverein Gaming nicht nur den Heiligen Florian gefeiert, sondern gleichzeitig auch unser 140 jähriges Bestehen.
Weiters wurde nach der Hl. Messe durch unseren Herrn Pfarrer, Mag. Franz Trondl, auch unser neues HLF1 Fahrzeug und der neue "Schadstoffanhänger" des Bezirk Scheibbs, welcher bei uns stationiert ist, gesegnet.
Eine Urkunde vom Landesfeuerwehrverband wurde durch Bez. Kommandanten OBR Helmut Laube an die BTF übergeben.
Ansprachen gab es von Fr. BGM Renate Gruber und vom Gewerberechtlichen GF von Worthington Cylínders, Ing. Günther Erhgott.
Im Anschluß fand vor der Kirche eine Agape statt. Zum Gemeinsamen Mittagessen lud die Fa. Worthington in das "Wiaz`Haus am Teich". Herzlichen Dank dafür!
Das diesjährige Preisschnapsen fand diesmal in Brettl statt.
Großer Sieger war diesmal die BTF Worthington Kienberg. Neben dem Wanderpokal konnten wir durch Groiß Alfred auch den Tagessieg erringen. Gratulation!
Am 1.3.2014 war es wieder soweit, die Ausbildungsprüfung ,,Atemschutz,, wurde im Feuerwehrhaus Wieselburg abgenommen.
Nach einigen Übungseinheiten waren wir mit 2 Trupps, bestehen aus den Kameraden Salber Martin, Fürrutter Christian, Bachinger Wilhelm, Özcan Ali, Franz Johannes und Schleicher Franz vertreten.
Beide Trupps absolvierten erfolgreich die Stationen ,,Ausrüsten" ,,Personenbergung" ,,Hindernisstrecke" und ,,Versorgen des Geräts".
Die Verleihung der Abzeichen erfolgte durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Helmut Laube.
Kurz nach sieben Uhr am Samstag morgen erreichte die BAZ ein Notruf aus der Hübnersiedlung mit der Meldung "Kellerbrand". Die BAZ alarmierte die Betriebsfeuerwehr Worthington Kienberg sowie die FF Gaming zur Brandbekämpfung. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Alarmstaufe sofort auf B3 erhöht, und die FF Brettl und FF St. Anton nachalarmiert. Neben dem RK Gaming wurde auch der NAW Scheibbs zu Hilfe gerufen, um den Hauseigentümer erstzuversorgen.
Unter schwerem Atemschutz wurde der Brand bekämpft und Brandgut aus dem Objekt entfernt.
Durch den hohen Einsatz an Atemschutzkräften kam auch das Atemluftfahrzeug der FF Scheibbs zum Einsatz. Durch den Einsatz von fünf Feuerwehren mit gesamt 57 Mann konnten nach ca. drei Stunden "Brandaus" gegeben werden.
An dieser Stelle möchten wir allen Danken, welche uns bei diesem Einsatz unterstützt haben.
Fotos hier!
Quelle: Andreas Buchmasser, FF Gaming
Am Sonntag, den 19. Jänner 2014 hielt die BTF ihre Mitgliederversammlung ab.
Dabei konnten folgende Ehrengäste begrüßt werden: Fr. Bürgermeisterin Renate Gruber, Hr. Vizebürgermeister Ludwig Hable, Betriebsleiter Ing. Günther Ehrgott und für den Betriebsrat Fr. Claudia Wurzenberger.
Seitens des Bezirksfeuewehr- und Abschnittsfeuerwehrkommandos konnten OBR Helmut Laube, BR Andreas Kurz und BR Franz Spendlhofer begrüßt werden.
Nach der Mitgliederversammlung wurde das neue HLFA1 mit großer Freude besichtigt.
Gemeinsam mit der FF Neustift wurde die Schadstoffgruppe des Bezirkes Scheibbs (SSG18) gegrüdnet. Kommandant dieser Gruppe ist der BSB Schadstoff, Herbert Tomasetig.
Die Schadstoffgrundausstattung des Landes NÖ wurde zum Großteil im dazu angeschafften Anhänger bei der Betriebsfeuerwehr stationiert, ein Teil in den Fahrzeugen der FF Neustift.
Mit der Gründung dieser Schadstoffgruppe sehen wir uns nun in der Lage, S2 Einsätze im Bezrik Scheibbs selbstständig abarbeiten zu können bzw. erweiterte Maßnahmen bei S3 Einsätzen setzen zu können.
Die Firmenleitung von Worthington Cylinders sowie das Kommando der BTF freuten sich am Freitag die Kommanden samt Zugskommandanten der Nachbarfeuerwehren im Betrieb begrüssen zu können.
Der Besuch diente dazu, die örtlichen Gegebenheiten, die Gefahrenstellen sowie die Wasserentnahmestellen "im Friedensfall" den Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehren näher zu bringen.
Natürlich wurde auch die Produktion besichtigt. Ing. Ehrgott bedankte sich für die Hilfe beim letzten Brandeinsatz und überreichte den Kommanden ein "Dankeschön".
Anwesend waren die FF Gaming, FF Brettl, FF Lackenhof, FF St. Anton, FF Neustift, die FF Lunz. Die FF Scheibbs und FF Gresten haben sich von einer Teilnahme entschuldigt.
Die ersten 6 Kameraden unserer Wehr besuchten zum Training die WGA der ready4fire in Amstetten.
Die Wärmegewöhnungsanlage (WGA) ist derzeit die Haupttrainingsanlage von ready4fire, da mit dieser Anlage ein Grossteil der zu vermittelnden Inhalte, gezeigt und vor allem geschult werden kann.
Ein komplettes Training dauert einen rund halben Tag.
Begonnen wird mit 1,5 Unterrichtseinheiten Theorie um die Grundlagen für das Praxistraining zu schaffen. (Einstiegsphase)
Danach werden in den folgenden Stunden das Strahlrohrtraining sowie der erste Containerdurchgang durchgeführt. (Erarbeitungsphase)
Teilgenommen haben Johannes Franz (Organisator), Peter Holzknecht, Ali Özcan, Franz Schleicher, Christian Fürrutter und Daniel Ritzinger.
Eine weitere Gruppe mit 6 Teilnehmern ist für Oktober eingebucht. Die Schulung war zwar massiv anstrengend, aber sehr lehrreich und wertvoll.
Nach einer längeren Pause erfolgen der zweite Durchgang. Den Abschluss bildet eine Nachbesprechung. (Festigungsphase)
Am Montag, den 19.8.2013, kam es in den frühen Morgenstunden, kurz vor 04.00 Uhr, zu einem Brandereigniss in der Präparation.
Obwohl B3 Alarm gegeben wurde, kurz später B4, konnte das Gebäude nicht gehalten werden.
Dank dem vorbildlichen Einsatz der freiwilligen Feuerwehren Gaming, Brettl, Lackenhof, St. Anton, Neustift, Scheibbs, Lunz und Gresten sowie den Kameraden der BTF Worthington, konnte ein Übergreifen des Brandes auf angrenzende Gebäude bzw. den Acetontank verhindert werden.
Insgesamt waren 26 Feuerwehrfahrzeuge mit 151 Mann im Einsatz!
Gegen 12.00 Uhr konnte "Brandaus" gegeben werden, Brandwache wurde noch bis 04.00 Uhr Früh am Dienstag gestellt.
Auf diesem Wege - Danke an alle Helfer!
Auch heuer sind wir wieder mit Freunden und Gönnern der BTF Worthington Cylinders Kienberg eine schöne Runde gewandert.
Die Route führte uns vom Feuerwehrhaus, vorbei beim Bartlbauer, über das Breitenstein zum Faschingleitner, und zur Labestelle Wutzl (Riedtal). Von dort talwärts zum Krenn/Bamberger und über den Radweg hin zur Familie Lindebner.
Dort gab es dann Grill und Getränke und die Hausherrin Sabine verwöhnte uns mit herrlichen Mehlspeisen. Da auch das Wetter mitgespielt hat, war dies wieder eine gelungene Veranstaltung.
Kurz nach Mittag kam zu einem Unfall mit einem Behälte mit 1000 l schwefeliger Säure. Ein Stapler verlor den Container aus einer Höhe von ca. 6 Meter beim Auslagern aus dem Hochregallager.
Beim Aufprall zerplatze dieser und kontaminierte das gesamte Umfeld.
Glücklicherweise wurde kein Mitarbeiter verletzt oder benetzt. Das neue Magazin, das auch für solche Unfälle ausgelegt ist, erleichterte die von der Feuerwehr gesetzten Maßnahmen. Zusammen mit der FF Gaming bewältigten die Kameraden der BTF die Aufgaben, wie das Reinigen der verunreinigten Bereiche unter Verwendung von schwerem Atemschutz und Schutzanzügen.
Durch die im Betrieb befindliche Wasseraufbreitungsanlage konnten die Spuren des Unfalles schnell wieder beseitigt werden.
Auch heuer besuchten uns die Kinder und die Betreuerinnen des Kindergartens Kienberg.
Dabei wurde versucht den Kindern das Aussehen der Schutzausrüstung und das richtige Verhalten im Brandfall näher zu bringen, alles aus dem Blickwinkel, die Sicherheit unserer Jüngsten zu erhöhen!
Sichtlich genossen es die Jungs und Mädels, das Strahlrohr zu bedienen und mit Tatü Tata durch die Gegend zu fahren!
Obwohl nur wenige Kameraden für die Monatsübung Zeit hatten, konnte eine sehr wertvolle Übung abgehalten werden.
Eine im "Brandaus" veröffentliche Bergetechnik mit Leiter und Korbtrage wurde nachgespielt. Die Übung war nicht nur sehr interessant, sondern auch als sehr wertvolle Erweiterung der Einsatztaktik empfunden.
Heute kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Unfall von zwei PKWs im Bereich der Kreuzung B25 und Jos. Heiser/Alte Straße. Ein Ford lag auf der B25 auf dem Dach, ein Audi war schwer beschädigt auf die Alte Straße geschleudert worden.
Wir sind mit dem KDO und dem TLFA 2000 ausgerückt und konnten nach ca. 50 min, nachdem wir die Fahrzeuge aufgestellt und auf einer sicheren Fläche abgestellt bzw.die Fahrbahn gesäubert haben, wieder ins FF Haus einrücken.
Das Rote Kreuz hat schon vor unserem Eintreffen die verletzte Person versorgt und ins KH gebracht. Ebenfalls anwesend war ein Mitarbeiter der Straßenverwaltung, dieser hat sogleich die entsprechenden Verkehrsschilder aufgestellt und auch den Unrat von der Straße mitgenommen. Auch war die Exekutive vertreten,
Alles in allem, gute Zusammenarbeit!
Und Danke an den Lastwagenfahrer der Fa. Enöckl, Hannes Lechner, der mit seinem Holzlastwagen dem Fahrzeug auf die Beine geholfen hat.
Heuer stellt der Abschnitt Ötscher-Hochkar eine Wettkampfgruppe FLA-B und FLA-S. Die Gruppe besteht aus sechs KameradenInnen der FF Brettl und aus drei von unseren Kämpfern.
Dies sind Daniel Ritzinger, Michael Schleicher und Manuel Willingshofer.
Am Samstag war die erste Generalprobe - Abschnittswettkämpfe in St. Georgen/Leys. Und es ist gut gelaufen - mit dieser Leistung hätte unsere Mannschaft bei den Bewerben am Land das Leistungsabzeichen Bronze und Silber erhalten - Wir gratulieren herzlich!
Am Samstag wurde die Mai Monatsübung durchgeführt.
Dabei trennten sich die Gruppen. Die Gruppe "Tankwagen" beübte einen Löschangriff mit schwerem Atemschutz beim Haus der Familie Schauer.
Das KLF und das KDO übernahmen die Aufgabe,einen Brunnen bei der Familie Josef Aigner zu entleeren .
Zufällig kam in diesem Bereich ein PKW auf der B25 zum Stillstand (keine gestellte Situation!!). Da dies genau in einer unübersichtlichen Kurve war, sicherte die BTF diese Stelle ab. Unser Fahrmeister Rudi hat das KFZ wieder flott gemacht, und so konnte das junge Pärchen seinen Weg rasch wieder fortsetzen....
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, genau um 24:00 Uhr, wurden neben der Betriebsfeuerwehr weitere 7 Feuerwehren (Scheibbs, Neustift, St. Anton, Brettl, Lackenhof, Lunz und Gaming) zu einem Brand (B4) nach Kienberg in die Firma Worthington alarmiert.
Bei einer der hydraulischen Presse war ein Brand ausgebrochen.
Beim Eintreffen der ersten Feuerwehren konnte zunächst Entwarnung gegeben werden. Die Mitarbeiter hatten den Brand mit der fix installierten Löschleitung bereits unter Kontrolle bringen können. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter, mithilfe der Wärmebildkamera, konnten jedoch noch Glutnester in der Absaugung festgestellt werden. Gemeinsam führten die Feuerwehren Gaming und Kienberg die Brandbekämpfung in diesem Bereich durch. Die anrückenden Wehren konnten teils noch während der Anfahrt storniert werden.
Nach 2 Stunden konnte Brand Aus gegeben werden.
Ebenfalls im Einsatz standen das Rote Kreuz Gaming und Dr. Exinger von der Feuerwehr Scheibbs.
Danke an alle, die mitgeholfen haben Schlimmeres zu verhindern!
Fotos: Andreas Buchmasser, FF Gaming
Zur Florianifeier trafen wir uns heuer in Gaming.
Nach dem Marsch vom Feuerwehrhaus zur Pfarrkirche, begleitet durch die Musikkapelle Gaming, wurde die Hl. Messe besucht. Im Anschluss fand die Fahrzeugsegnung des neuen MTF Gaming statt. Fr. Bürgermeister Renate Gruber überreichte offiziell die Fahrzeugschlüssel an die FF Gaming.
Anschließend wurde zum gemeinsamen Mittagessen in die Kartause geladen.
Über die letzten beiden Freitage wurden durch EHBM Hofecker 11 weitere Kameraden von der BTF, aber auch von den Nachbarfeuerwehren Gaming und St. Anton in die sachgemäße Handhabung von SS3 Schutzanzügen eingewiesen.
Am 2. März 2013 wurde die erste Leistungsprüfung Atemschutz in Gresten durchgeführt.
Es nahmen 15 Trupps aus dem Bezirk, sowie eine Trupp aus Kienberg (Gruppenkommandant Franz Johannes, Atemschutztruppführer Holzknecht Peter, Atemschutztruppmann 1 Fürrutter Markus und Atemschutztruppmann 2 Großberger Harald) daran teil.
Die Prüfung bestand aus "Ausrüsten", "Personensuche mit Hindernissen in einem verrauchten Raum", einem "Hindernisparkour" und zum Schluss "Geräte versorgen". Für jede Station gab es eine Zeitvorgabe und Punkte wurden vergeben.
Allle Atemschutztrupps konnten die Prüfung erfolgreich ansolvieren.
Unter der Anwesenheit von Fr. Bürgermeister Renate Gruber, Herrn VZBGM Ludwig Hable, Betriebsleiter Ing. Ehrgott, BFKDT STV Andreas Kurz, AFKDT BR Ing. Spendlhofer und UAFKDT HBI Stefan Teufel wurden im Zuge der Mitgliederversammlung verschiedene Ehrungen bzw. Beförderungen ausgesprochen.
Michael Schleicher und Manuel Willingshofer wurden erfreulicher Weise als neue Kameraden in der BTF angelobt.
Jörg Loidl sowie Thomas Hauß wurden zum FM befördert.
Rudolf Ederer wurde zur jahrzehnterlangen Tätigkeit als Fahrmeister der Wehr besonders gratuliert und zum EHLM befördert, sowie zum 65iger gratuliert. Christian Pitzel wurde zum neuen Fahrmeister ernannt.
Franz Schleicher wurde von der Gemeinde für 25 Jährige Tätigkeit für die Feuerwehr ausgezeichnet.
Die FF Gaming arbeitete an einem Szenario von vermissten Jugendlichen. Annahme war, dass von einem FF Lager in Nestelberg, Jugendliche über Nacht aus dem Lager verschwunden sind. Die Hochwasserführende Erlauf (Annahme) verschärfte die Situation noch.
Wir, wie auch die FF Lackenhof und FF St. Anton wurden zur Unterstützung hinzugezogen.
Durch das herrliche Herbstwetter wurde die Suchaktion zur einer herrlichen Wanderung durch diese wunderschöne Landschaft!
Im Zuge des diesjährigen Gaminger Feuerwehr - Heurigen überreichte die SPÖ Gemeinderatsfraktion den vier Gaminger Feuerwehren jeweils ein ,,Garmin" Navigationsgerät im Gesamtwert von 1600 Euro.
Die Navigationsgeräte sollen den Feuerwehren den schnellsten Weg zum Einsatzort zeigen.
Im Bild von links:Vizebürgermeister Ludwig Hable, Kdt. der BTF Kienberg Peter Holzknecht, KdtStv. der FF Lackenhof Bernhard Fallmann, Bfkdt Helmut Laube, Kdt. der FF Gaming Franz Spendlhofer, Kdt. der FF Brettl Klaus Schornsteiner, Frau Bürgermeister Renate Gruber und SPÖ Ortsparteiobmann Alfred Daurer.
Quelle: Andreas Buchmasser, FF Gaming
Am Freitag, 07. September, führte die Betriebsfeuerwehr eine Schadstoffübung durch. Diese diente gleichzeitig als Inspektionsübung, bei welcher neben UAKDT HBI Stefan Teufel auch Fr. Bürgermeister Renate Gruber sowie von Seiten von WCA Ing. Ehrgott G. und Ing. Spendlhofer F. anwesend waren.
Annahme war, dass ein Schadstofftank Leck geworden ist und von der BTF verschiedene Maßnahmen wie
- Abdichten unter Einsatz von SS3 Anzügen
- Dekoplatz
- Einsatz von Wasserwerfern zur Unterbindung von Ex- Zonen einzuleiten sind.
Die Übung verlief sehr gut und von den Kontrollorganen kam großteils positives Feedback.
Auch heuer nahmen die Kameraden der BTF beim Hobby-Fussballturnier in Lackenhof teil.
Unsere "Helden" konnten unter acht Mannschaften den sensationellen 2. Platz erreichen!
Auch heuer erfreute sich der Wandertag wieder hoher Beliebtheit.
Fünfundvierzig wanderslustige Teilnehmer gingen ca. 3 Stunden vom FF Haus über den Verschönerungsweg auf den Kirchstein, weiter zum Hofsattel und über die Hametnerstraße, vorbei beim Bartlbauer, bis zum Hof der Fam. Lindebner.
Dort wurde bei Grill und Getränken auch noch nachträglich des Augusts 50iger gefeiert.
Neben der Einzelwertung, wo es 16 Preise zu gewinnen gab, wurde noch eine Gruppenwertung ausgewertet. Hier konnte sich die FF Göstling vor der FF Brettl und der FF Gaming durchsetzen.
Der Bewerb wird für 2012 in Göstling geplant.
Am 14.April fand erstmals ein Abschnittspreisschnappsen des Abschnittes Ötscher-Hochkar statt. Alle 7 Wehren nahmen daran teil.
Hier die besten Plazierungen:
1.Blamauer Mario /Göstling, 2. Jungwirth Johann /Brettel, 3.Bogenreiter Konrad /Brettel, 4.Essletzbichler Wolfgang /Lunz, 5. Groiss Franz /Kienberg, 6.Leichtfried Alois /Göstling, 7. Hinterleitner Reinhard /Kienberg, 8.Söllböck Josef /Lunz, 9.Mandl Franz /Lassing, 10.Bohlheim Adolf /Gaming, 11.Teufl Bernd /Lackenhof, 12.Leichtfried Alois /Göstling, 13.Biber Christian /Lunz, 14.Bogenreiter Konrad /Brettel, 15.Matzenberger Peter /Gaming, 16.Fürrutter Markus /Kienberg
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und die BTF Kienberg dankt allen Teilnehmern herzlichst!
Endlich, auch unser Kamerad LM Franz Schleicher ist nun 40zig Jahre.
Wir gratulieren recht herzlich!
Bei der Mitgliederversammlung wurde Kamerad Berhard Matzenberger zum 2. Kommandantenstellvertreter der Betriebsfeuerwehr gewählt.
Die anwesenden Ehrengäste, allen voran Fr. Bürgermeister Renate Gruber, Vizebürgermeister Ludwig Hable, Betreibsleiter Ing. Günther Ehrgott, Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. Andi Kurz, Abschnittskommandant Franz Spendlhofer und Unterabschnittskommandant Stefan Teufel gratulierten und wünschten dem neuen Stellvertreter viel Erfolg für die neu übernommenen Aufgabe.
Die Veranstaltung fand nach einem gemeinsamen Mittagessen einen gemütlichen Ausklang.
Die BTF Kienberg veranstaltete am Samstag, den 19. November 2011 eine Atemschutzübung mit Einbindung der Nachbarwehren.Der alte Kindergarten im Bereich des Bahnhofes diente als Übungsobjekt.
Beübt wurde das Vorgehen in stark verrauchten Räumlichkeiten, das Retten von Menschen sowie das Bergen von gefährlichen Gütern.
Einige Trupps hatten die Möglichkeit, den Einsatz und den Nutzen einer Wärmebildkamera zu beüben. Insgesamt nahmen 8 Wehren (FF Gaming, FF Lackenhof, FF Brettl, FF Lunz, FF St. Anton, FF Neustift, FF Scheibbs und BTF Worthington Kienberg) mit 12 Trupps teil.
Der anwesende BSB Atemschutz, Gerhard Rumpl, zeigte sich vom Übungserfolg hoch zufrieden.
Am Samstag den 22. Oktober fand in Kienberg, am Gelände der Firma Worthington Cylinders, die Unterabschnittsübung der Feuerwehren aus der Gemeinde Gaming statt. Teilgenommen an der Übung haben 65 Feuerwehrmännern von den Wehren Gaming, Lackenhof, Brettl und der BTF Kienberg.
Übungsannahme war ein Brand in der Vergütungshalle.
Unter schweren Atemschutz wurde die Brandbekämpfung von der ersten eintreffenden Feuerwehren durchgeführt . Von außen wurde gleichzeitig mit der Brandbekämpfung begonnen und dadurch das Übergreifen auf benachbarten Hallen verhindert. 3 Pumpen stellten die Wasserversorgung sicher. Gemeinsam mit dem ALF der Feuerwehr Scheibbs wurde ein Atemschutzsammelplatz aufgebaut. Mit Spezialgeräten wurde die Luft in den Hallen auf deren Gasgehalt untersucht.
Interessierte Übungsbeobachter waren Bgm. Renate Gruber, Bezirkskommandant OBR Helmut Laube, Abschnittskommandant BR Franz Spendlhofer und der Geschäftsführer der Firma Worthington Clinders Kienberg,Günther Ehrgott.
Viele Freunde folgten auch heuer wieder dem Ruf der Feuerwehr und wanderten vom Feuerwehrhaus durch den Horeckgraben (über Schmalwagbrücke) ins Breitenstein und weiter zum Hof Lindebner, wo ein gemütlicher Ausklang stattfand.
Am 18. August sagte die Betriebsfeuerwehr Worthington Cylinders Kienberg im Rahmen des Feuerwehrwandertages "DANKE" zu verdieten Kameraden.
Die Anerkennung wurde an die Kameraden
EBR Alois Dittrich
EHBM Alfred Hofecker
HLM Rudolf Ederer und
HLM Adolf Deufl in Form eines Fotobuches ausgesprochen.
Am Freiag wurde gemeinsam mit dem BSB Strahlenschutz, Manuel Brandl, sowie dem KDT des Sonderdienstes Strahlenschutz in NÖ, BR Ing. Aspek, eine Strahlenschutzübung am Werksgelände von WCA durchgeführt.
Annahme war, dass ein Fahrzeug ein Packstück, gekennzeichnet mit einer Strahlengutplankette, verloren hat und dadurch der Verdacht des Austrittes einer radioaktiven Substanz besteht.
Anwesend waren neben der QS Stelle von WCA (Ing. Längauer), das BFKDO (OBR Laube) und das AFKDO Ötscher / Hochkar (BR Spendlhofer).
Beim heurigen Feuerwehrausflug wurde der Flughafen Wien-Schwechat besucht.
Am Programm standen eine Rundfahrt am Flughafengelände und die Besichtigung der Flughafenfeuerwehr.
Zum Abschluß des Tages besuchten wir noch das Haubiversums in Petzenkirchen.
Erstmalig erreicht eine Gruppe der FF Kienberg mit 9 Mann (Holzknecht P., Matzenberger B., Bachinger W., Resch P., Fürrutter Ch., Großberger H., Fürrutter M., Franz J., Neiß F.) das Abzeichen in Bronze in der Ausbildungsprüfung "Gruppe im Löscheinsatz".
Gemeinsam mit der FF Gaming wurde die Prüfung in Gaming absolviert.
Am 10. Oktober haben wir bei der UA Übung in Brettl teilgenommen. Gemeinsam mit den Feuerwehren Brettl, Gaming und Lackenhof haben wir das entlegene Objekt "Kappler Alm" beübt.
Am Samstag, 26.09.2009, besuchten die Jugendfeuerwehren des Bezirks die Feuerwehren des Unterabschnittes Gaming. Begonnen wurde bei der Betriebsfeuerwehr. Die FF Jugendmitglieder waren besonders interessiert an der Vorführung der Schutzanzüge und an das Fahren mit der Hebebühne. Im Anschluß wurden die Jugendfeuerwehren zur Ötscherhöhle begleitet.
Anschließend ging es zur FF Brettl, FF Lackenhof und als Abschluß zur FF Gaming.
Am 16. Juli wurde im Anschluß an die Monatsübung (Objekt neues Magazin) der 60er unseres Kameraden Erich Hoffmann gefeiert.