Heute, um 7.57 Uhr, wurden wir gemeinsam mit der FF Gaming und der FF Brettl zu einem PKW - Unfall auf der B25 bei Str. Km 36,8 (ca. Höhe Fa. Krendl) alarmiert. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich eingeklemmte Personen im Fahrzeug befinden.
Unverzüglich rückten wir mit zwei Fahrzeugen (TLFA 4000; HLFA1) und insgesamt 8 Mann zum Einsatzort aus, wo sich herausstellte das zwei Fahrzeuge in den Unfall verwickelt waren.
Eine Person musste aus seinem Fahrzeug gerettet werden, wozu aber glücklicherweise kein Hydraulischer Rettungssatz (ugs. Schere / Spreizer) erforderlich war. Die Person wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades den anwesenden Rettungskräften übergeben.
Nach der polizeilichen Freigabe der Fahrzeuge wurden diese von uns bzw. den Kameraden der FF Gaming auf nahe Parkplätze gesichert abgestellt, die FF Brettl war zu diesem Zeitpunkt bereits wieder eingerückt, wie bereits erwähnt, waren zum Glück keine eingeklemmten Personen zu beklagen.
Nachdem die Straße gereinigt war, rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Brandalarm im Kindergarten Kienberg.
Unverzüglich rückten wir mit 3 Fahrzeugen und insgesamt 21 KameradInnen aus.
Vor Ort hatten sich bereits alle Kinder samt Betreuerteam am Sammelplatz eingefunden. Der Brand im Küchenbereich konnte durch einen Innenangriff mit schwerem Atemschutz rasch gelöscht werden.
Glücklicherweise handelte es sich bei dem Szenario um eine Übung, und die Kinder konnten alles gefahrlos aus der ersten Reihe beobachten.
Unterstützt wurden wir bei dieser Übung auch von 2 Kameraden der FF Scheibbs, welche mit der Drehleiter die Attraktion der Übung waren. Abgesichert wurde der Übungsort durch die anwesende Polizei. Als interessierten Übungsbeobachter konnten wir Bgm. Andreas Fallmann begrüßen.
Wir möchten uns bei allen, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben, sehr herzlich bedanken!
Bedanken möchten wir uns natürlich auch bei allen Kindern für den disziplinierten Ablauf und beim Betreuerteam für die Einladung zur Jause.
Am 5. Oktober findet wieder der jährliche Zivilschutz - Probealarm statt.
Zeitgleich wird auch der Dienst AT - Alert, bei dem Behörden Warnmeldungen direkt auf Mobiltelefone schicken können, getestet.
Rund 50 Wanderbegeisterte starteten auch heuer wieder um 9.00 Uhr beim Feuerwehrhaus, um nach etwa einer halben Stunde Gehzeit bei Familie Schleicher die erste Labestelle zu genießen.
Danach ging es etwas steiler bergauf, aber immer durch schattigen Wald, in Richtung "Klein - Breitenstein". Kurz davor wurde eine Trinkpause eingelegt.
Anschließend führt uns der Weg zur Familie Lindebner, wie immer dem Ziel unserer Wanderung.
Musikalisch umrahmt von Othmar und Sepp wurden die leeren Akkus bei Speis und Trank wieder befüllt.
Auch Naschkatzen wurden mit hausgemachten Mehlspeisen bestens versorgt!
Herzlichen Dank unseren Gästen, und allen die zum Gelingen des Wandertages beigetragen haben.
Wie jedes Jahr waren wir wieder im Kindergarten Kienberg.
Unter anderem wurden Wärmebildkamera, Funkgerät und die Atemschutzausrüstung erklärt. Ebenso Löschdecke und Feuerlöscher samt deren Verwendung.
Für den netten Vormittag und die anschließende Kaffeejause möchten wir uns herzlich bedanken.
Am Samstag Nachmittag wurden wir zu einem Technische Einsatz in die Kindergartenstraße alarmiert.
Ein Baum war umgestürzt und hing in den angrenzenden Bäumen über der Straße. Mittels Motorsäge konnte die Gefahr des Herabstürzens des Baumes in kurzer Zeit gebannt werden. Nach dem säubern der Straße rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Wir möchten uns für ihren Besuch anlässlich unserer Feier herzlich bedanken!
Ebenso bedanken möchten wir uns bei der Familie Schernhammer samt Team für die Ausrichtung des Festes!
>> Hier << finden sie einen ausführlichen Bericht der NÖN über unser Fest.
Quelle: BFKDO Scheibbs
Mehr als 150 Niederösterreichische Feuerwehren feiern heuer ihr 100-, 125-, 140-, 150- oder 160- jähriges Bestehen.
Darunter auch 3 Wehren aus dem Abschnitt Ötscher - Hochkar. Die FF Göstling/Ybbs, die FF Lunz am See und wir, die BTF Worthington Cylinders, feiern 150- jähriges Bestehen.
Im Container - Terminal des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln überreichten Landeshauptfrau Johanna Mickl-Leitner, LH-Stellverteter Stephan Pernkopf, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Landesfeuerwehrkommandantstv. Martin Boyer die Jubiläumsurkunden.
Quelle: FF Gaming
Am Betriebsgelände der Firma Worthington fand am Freitag eine Bezirks - Schadstoffübung statt.
Neben den Kameraden der BTF Worthington Kienberg als Veranstalter und Übungsausarbeiter, nahmen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Brettl, Reinsberg, Oberndorf, Wieselburg, Wang und Zarnsdorf daran teil.
Beübt wurden das Abdichten diverser Leckagen an Rohrleitungen und Behältern sowie die richtige Vorgangsweise am Dekoplatz.
Sämtliche Aufgaben mussten im Schadstoffanzug der Schutzstufe 3 (SS3) abgearbeitet werden, welches nicht nur scheinbar einfache Tätigkeiten massiv erschwert, sondern auch psychisch eine gewisse Herausforderung darstellt.
Quelle: Presseteam BFKO Scheibbs:
Feuerwehr Kienberg holt den Sieg im Abschnittsschnapsen
Das Abschnittsschnapsen Ötscher-Hochkar, veranstaltet von der Freiwilligen Feuerwehr Brettl, fand im Gasthaus „Schernhammer“ in Kienberg statt. Das Turnier zog Schnapser aus den 7 Wehren zusammen, die ihr Können und ihre Strategie in diesem beliebten Kartenspiel unter Beweis stellten.
Das Gasthaus Schernhammer bot eine gemütliche Atmosphäre für das Turnier, und die Teilnehmer genossen nicht nur das Spiel, sondern auch die Geselligkeit und das Miteinander. Gespräche über vergangene Spiele und Taktiken fanden zwischen den Runden statt, während die Spannung für das nächste Spiel stieg.
Den Sieg in der Einzelwertung holte sich Lechner Alois (FF Brettl) vor Nahringbauer Herbert (FF Lassing) und Jungwirth Erich (FF Brettl)
die weiteren Plätze 4. Theuretzbacher Christian (FF Lassing) 5. Groiß Franz ( FF Kienberg), 6. Lechner Alois (FF Brettl)
7. Sulzbacher Karl, 8. Biber Christian (beide FF Lunz/See)
Mannschaftswertung:
1.) FF Kienberg
2.) FF Brettl
3.) FF Lackenhof
4.) FF Lunz/See
5.) FF Lassing
6.) FF Göstling
7.) FF Gaming
Um 9.30 Uhr eröffnet Kommandant HBI Bernhard Matzenberger die Mitgliederversammlung und konnte neben 27 Mitgliedern auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Bezirksfeuerwehrkommandant - Stv. BR Alois Hochholzer, Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Peter Holzknecht, Bürgermeisterin Renate Rakwetz und Bgm. Stv. Andreas Fallmann. Ing. Gerhard Illibauer, Betriebsleiter der Firma Worthington und Betriebsat Franz Schuhleitner.
Nach den ausführlichen Berichten der Sachbearbeiter wurde Martin Daurer und Karl Wurzenberger jun. (beide bereits in anderen Wehren aktiv) in die Feuerwehr Kienberg aufgenommen.
Befördert zum Feuerwehrmann (FM) wurden Anika Käfer, Janine Karner -Blaha, Martin Daurer, Karl Wurzenberger jun., Daniel Danzinger und Stephan Lindebner. Zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) Michael Wickl und zum Oberlöschmeister (OLM) Florian Längauer.
Viktoria Hasslehner verlässt aus privaten Gründen die Feuerwehr, somit übernimmt vorerst ihr Stellvertreter EOV Markus Fürrutter die Aufgaben der Verwaltung.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste, für Bürgermeisterin Renate Rakwetz nach 15 Jahre ihre letzte Mitgliederversammlung in Kienberg, beendete Kommandant Matzenberger um 11.00 Uhr die Versammlung mit Gut Wehr!
Für das Mittagessen und die Getränke wollen wir uns bei der Firma Worthington und beim Betriebsrat herzlich bedanken!
Um 18.36 Uhr wurden wir zu einem B1 - Brandverdacht in die Au - Siedlung in Kienberg alarmiert.
Bereits bei der Anfahrt der ersten Fahrzeuge war klar, dass es sich nicht nur um einen Brandverdacht handelt. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde die Alarmstufe sofort auf B3 erhöht, somit wurden auch die Feuerwehren Gaming, Brettl, St. Anton/Jessnitz und Scheibbs (Atemluftfahrzeug ALF - zum Befüllen der benötigten Atemluftflaschen) alarmiert.
Im dichten Siedlungsraum stand ein Geräteschuppen in Brand. Das Feuer griff bereits auf das angrenzende Wohnhaus und auf das benachbarte Gebäude über. Beherzte Anrainer versuchten den Brand mittels mehrerer Handfeuerlöscher unter Kontrolle zu halten.
Unter schwerem Atemschutz begannen die ersten Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung, die Wasserversorgung wurde von der Erlauf sichergestellt. Besonders herausfordernd war der Platzmangel und die engen Gassen in der Siedlung.
Trotzdem war der Brand rasch unter Kontrolle und es gab glücklicherweise keine verletzten Personen. Nachdem die letzten Glutnester abgelöscht waren und Kontrollen mit der Wärmebildkamera keinerlei Gefahr erkennen ließen, rückten wir als letzte Feuerwehr um 22.30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Wodurch der Brand ausgelöst wurde ist vorerst unklar, Brandermittler der Polizei nahmen die Untersuchung auf.
Im Einsatz standen insgesamt 64 Mitglieder der Feuerwehr mit 13 Fahrzeugen, Rettung und Polizei.
Bedanken möchten wir uns bei den Nachbarn für die Versorgung mit wärmendem Tee.