Auch heuer fand am letzten Sonntag vor Weihnachten wieder unser tradionelles "Weihnachtsfrühstück" statt. Einige Kameraden trafen sich zum gemütlichen Gedankenaustausch im Feuerwehrhaus.
>> Hier << finden Sie einen Bericht zum Verkehrsunfall in Gaming.
"Auf der L6172 bei Str.Km. 4,2 ist ein PKW über eine 30 Meter hohe Böschung in die Erlauf gestürzt", so der Einsatzbefehl, der uns heute um 9.00 Uhr erreichte.
10 Mann der FBF fuhren zum Einsatzort in die Tormäuerstraße.
Am Unfallort angekommen, die Polizei war bereits vor Ort, stellte sich die Situation nicht mehr ganz so tragisch, wie es der Einsatzbefehl befürchten lies, dar. Der unverletzte Unfalllenker, der alleine im Fahrzeug war, konnte sich selbst aus der misslichen Lage befreien und war bereits über die Böschung auf die Straße geklettert.
Für die Dauer der Fahrzeugbergung, die durch die winterlichen Verhältnisse (Wassertemperatur ca. 4°C) und der Steilheit des Geländes erschwert wurde, musste die L6172 in beiden Richtungen gesperrt werden. Mithilfe der Seilwinde vom TLFA wurde das Fahrzeug wieder auf die Straße gezogen, und auf einem nahegelegenen Parkplatz gesichert abgestellt.
Um 11.30 Uhr war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Nach einigen Stunden der praktischen und theoretischen Vorbereitung mit BI Bernhard Matzenberger, welcher auch die theoretische Prüfung abnahm, traten die Kameraden Patrick Glinserer und Manuel Willingshofer am Dienstag zur praktischen Prüfung an.
Als Prüfer fungierte BI Bernhard Fallmann von der FF Lackenhof.
Neben der Fahrzeugkunde stand eine Prüfungsfahrt mit dem HLFA1 an.
Beide Kameraden absolvierten die Prüfung erfolgreich -- Herzliche Gratulation!
Im Wohnhaus "Alte Straße 15" ist um 18.50 Uhr im Kellerbereich ein Brand ausgebrochen. Der Brand breitet sich über den Heizraum und den Lagerraum für Hackschnitzel bis in die Tiefgarage aus. Zwei Personen werden im Keller vermisst, eine weitere Person kann sich aus dem verrauchten ersten Stock nicht selbst retten - so die Übungsannahme der heurigen Unterabschnittsübung des UA "Gaming".
Neben der FBF Kienberg nahmen auch die FF Gaming, die FF Brettl, die FF Lackenhof und das Rote Kreuz an der Übung teil. Das Atemluftfahrzeug der FF Scheibbs befüllte vor Ort die verbrauchten Atemluftflaschen. BFKDT OBR Helmut Laube und AFKDT- Stv. ABI Peter Holzknecht waren als interessierte Übungsbeobachter vor Ort.
Um 19.45 Uhr war das Übungsziel erreicht - alle Personen gerettet und von der Rettung versorgt, der Brand gelöscht und die umliegenden Häuser geschützt.
Zur Übungsbesprechung traten 51 Mann (und Frauen) an. UAKDT HBI Stefan Teufel bedankte sich für die Übungsausarbeitung und lobte den ruhigen und profesionellen Ablauf der Übung.
Im Anschluß lud die FBF Kienberg zur Jause ins FF Haus.
Auch die FBF Kienberg war mit 2 Mann bei dieser Übung vertreten. Die Station "Brandverletzung" war bei uns im Feuerwehrhaus. Die Zeit zwischen den Übungs - Einsätzen der Notarzteams wurde durch eine Feuerlöschervorführung verkürtzt.
Gemeinsam mit der FF Gaming und der FF St.Anton wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert.
Um 14.30 Uhr rückten 14 Mann der FBF mit dem HLFA 1 und dem TLFA 2000 zum Einsatzort nähe Möbelhaus Aigner aus.
Nach dem Absichern der Unfallstelle und der vollständigen Sperre der B25, wurde die Person mittels hydraulischem Bergegerät aus ihrer misslichen Lage befreit, und vom anwesenden Notarzt versorgt. Nachdem die Straße gereinigt und die polizeiliche Arbeit abgeschlossen war, rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Um 15.30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Weitere Informationen und Fotos (Quelle: Richard Berger, ÖBFV) finden Sie Hier!
Bei der "Herbstausgabe" der Ausbildungsprüfung Atemschutz in Wieselburg waren wir mit einem Trupp in der Stufe Bronze vertreten.
Die Kameraden Matzenberger Bernhard, Willingshofer Manuel, Schleicher Michael und Schleicher Franz konnten die gestellten Aufgaben, "Ausrüsten", "Personensuche", "Löschangriff über die Hindernissbahn" und "Geräte versorgen" erfolgreich absolvieren. Zudem mußten vom Gruppenkommandant einige Fragen beantwortet werden.
Im Anschluß erfolgte die Übergabe der Abzeichen durch den Bezirksfeuerwehrkommandant - Stv. BR Andreas Kurz.
Für die Getränkespende möchten wir uns bei der FF Wieselburg bedanken!
Heute um 22.50 Uhr wurden wir zu einem Brandeinsatz alarmiert. Ein Baum in unmittelbarer Nähe vom "Wiaz` Haus am Teich" war in Brand geraten und durch den starken Wind bestand die Gefahr das die Flammen auf das Gebäude übergreifen.
11 Mann mit zwei Fahrzeugen (TLFA 2000, HLFA1) rückten zur Brandbekämpfung aus.
Beim Eintreffen am Einsatzort konnte bereits Entwarnung gegeben werden. Der Wirt hatte mit Hilfe zweier Handfeuerlöscher den Brand bereits unter Kontrolle gebracht. Nachdem wir die restlichen Glutnester gelöscht und das gesamte Umfeld befeuchtet hatten, rückten wir um 23.30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Für die Einladung zu Speis und Trank sei der Fam. Digruber gedankt!
Bereits zum 9 mal lud die Feuerwehr zum Wandern, und knapp 70 Wanderbegeisterte folgten dem Ruf.
Heuer führte die Runde vom Feuerwehrhaus zur Schmalwaage, aufwärts durch den Horeckgraben (Labestelle) und über den Sendemast, vorbei beim "Groß - Breitenstein" zum Festzelt bei der Fam. Lindebner.
Die leeren Akkus konnten dann mit Köstlichkeiten vom Grill und gekühlten Getränken aufgefüllt werden.
Am Nachmittag wurden wir von den "Ötscherland Buam" unterhalten. Den Auftritt der Gruppe hat August Lindebner bei einer Verlosung gewonnen und für den Wandertag gespendet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und an Sabine und August Lindebner für die Gastfreundschaft und die "Musikspende".
Die Monatsübung zum Thema "Retten aus Tiefen" wurde von 14 Kameraden besucht. Das Übungsobjekt, einen 12 Meter tiefer Brunnen, stellte uns die Fam. Jordan zur Verfügung.
Mittels Mehrgasmessgerät wurde der Luftgehalt im Brunnen gemessen. Zur Überraschung war ab etwa 6 Meter Tiefe kaum Sauerstoff, dafür aber Kohlenmonoxid messbar! Trotz Belüftung mit dem Druckbelüfter änderten sich die Luftverhältnisse kaum. Aus diesem Grund war der Einsatz von schwerem Atemschutz unumgänglich.
Mit der Dreibein - Rettungswinde wurden nacheinander zwei Kameraden in den engen Schlund abgelassen. Im Zuge der Übung konnten auch alte Brunnenrohre und Schläuche aus dem Schacht entfernt werden. Da auch ein Winkelschleifer beim Entfernen der Rohrschellen zum Einsatz kam, wurde ein Brandschutz aufgebaut.
Nach ca. 2 Stunden war das Übungsziel erreicht. Die Nachbesprechung wurde bei Speis und Trank im Garten der Familie Jordan abgehalten. Herzlichen Dank!!
Heute Vormittag besuchten uns die Kinder vom Kindergarten Kienberg. Wir durften 38 Kinder, begleitet von ihren 5 "Tanten" bei uns im Feuerwehrhaus willkommen heißen.
Nach der Begrüßung durch unseren Kdtstv. BI Peter Resch wurde den begeisterten Kindern unter anderem der Atemschutz näher gebracht. Im Anschluss wurden die Fahrzeuge samt Ausstattung vorgestellt. Eine kleine Stärkung, in Form von Eis und Gummibären, mussten sich die Kinder erst "verdienen". Es galt einen Holzwürfel durch einen Wasserstrahl zu Fall zu bringen, was für keinen der jungen "Florianis" ein Problem darstellte.
Zum Abschluss, und für die meisten der Höhepunkt des Tages, wurden unsere Besucher mit den Feuerwehrautos wieder zurück in den Kindergarten gebracht.
Für den tollen Vormittag und das mitgebrachte Geschenk möchten wir uns herzlich bedanken!
Am frühen Nachmittag (13.10 Uhr) wurden wir zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Bei einer Baustelle auf der "Alten Straße" war ein LKW in weiches Gelände gekommen und konnte sich nicht mehr selbst befreien.
Die FBF Worthington rückte mit dem TLFA 2000 und 3 Mann zum Einsatz, welcher sich schwierig gestalten sollte, aus.
Auf Grund der äußerst beengten Verhältnisse am Einsatzort wurde die FF Gaming zur Unterstützung angefordert. Wenig später trafen 7 Mann samt HLFA 3 und Rüstfahrzeug in Kienberg ein. Das kleinste Fahrzeug sollte diesmal den größten Dienst leisten. Mit der Seilwinde vom Rüst konnte der LKW unbeschadet in sicheres Gelände gezogen werden.
Um 14.00 Uhr konnten alle Fahrzeuge wieder die Heimreise antreten.
Treuen Besuchern unserer Homepage wird das neue Erscheinungsbild schon aufgefallen sein.
Neben einigen Änderungen im Hintergrund (= Bedienebene) fällt vor allem das moderne Design, verbunden mit einer wechselnden Bildergalerie im Banner auf.
Für diese tolle Arbeit möchten wir uns bei unserem "Designer", Herrn Daniel Danzinger herzlich bedanken!
Wir werden bemüht sein, Sie auch in Zukunft aktuell zu informieren, und würden uns freuen, Sie auch weiterhin als Gäste auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
Viel Spaß beim Durchstöbern wünscht die FBF Worthington Cylinder`s Kienberg.
Info: Sollte die Seite nicht wie im Bild aussehen, drücken Sie Strg.+ F5 (ev. ist das alte Design noch im Zwischenspeicher vorhanden)
Brand im Bereich der Vergütungsanlage, eine Person wird vermisst, so die Übungsannahme der Monatsübung. 16 Mann mit 3 Fahrzeugen rückten um 11.30 Uhr zum Übungsort am Werksgelände aus.
Während die Mannschaft vom HLFA 1 einen Aussenangriff über das Hallendach durchführte, wurde die vermisste Person im Kellerbereich lokalisiert und mittels Korbschleiftrage vom Atemschutztrupp des TLFA 2000 geborgen. Ein in der Nähe befindliches Azetylenflaschenlager wurde mittels Hydroschild geschützt. Im Kommandofahrzeug wurde die Übungsleitstelle eingerichtet.
Um 12.45 Uhr konnte die Übung mit einer Übungsbesprechung erfolgreich abgeschlossen werden.
Einen Bericht über den Unfall am Dienstag finden Sie hier!
Die FBF Worthington war mit 3 Fahrzeugen und 15 Mann im Einsatz.
Am Sonntag trafen sich die Feuerwehren aus Gaming, Brettl, Lackenhof und Kienberg um die Florianimesse gemeinsam zu feiern.
Begleitet vom MV Gaming wurde vom FF Haus zur Pfarrkirche marschiert, wo um 9.00 Uhr die hl. Messe gefeiert wurde. Im Anschluss wurden die neuen Fahrzeuge der FF Gaming (HLFA 3) und der FF Brettl (TLF) von Pfarrer Mag. Franz Trondl gesegnet.
Unsere Bürgermeisterin LAbg. BM Renate Gruber erhielt die höchste Auszeichnung für Nichtfeuerwehrmitglieder, die Florianiplakette des NÖ LFV.
Im Pfarrheim gab es danach eine Agape.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant "Kartausenkeller" in der Kartause Gaming, fand ein schöner Tag seinen Ausklang.
Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier! (FF Gaming)
Am Samstag fand um 15.00 Uhr im Allwetterbad Scheibbs eine Schadstoffübung statt.
Insgesamt 32 Feuerwehrmitglieder der Wehren Neustift, Scheibbs, Purgstall, Hub Lehen, Feichsen und der FBF Worthington Cylinder`s nahmen an der Übung teil. Die FBF war mit 14 Mann, unterstützt vom KDO und dem HLFA 1 samt Schadstoffanhänger vor Ort.
Beim Hantieren mit einer Chlorgasflasche kam es zu einem Gasaustritt wodurch der Bademeister bewustlos wurde, so die Übungsannahme.
Neben der Personenrettung galt es das undichte Flaschenventil mit einer speziellen Kappe zu schließen um weiteres Austreten von Chlorgas zu verhindern. Diese Arbeiten wurden mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3 durchgeführt. Zeitgleich wurde ein Dekontaminationsplatz eingerichtet und ein Brandschutz aufgebaut.
Nach einer kurzen Übungsbesprechung konnte die Übung gegen 17.00 Uhr beendet werden.
Die FF Neustift lud noch zu einem Umtrunk -- Herzlichen Dank dafür.
Heute um 17.30 Uhr heulten die Sirenen in Kienberg und Gaming.
14 Mann mit 2 Fahrzeugen (HLFA 1 u. TLFA 2000) der FBF rückten gemeinsam mit der FF Gaming zum Einsatz aus.
Beim Eintreffen am Einsatzort, dem Flüssiggaslager (Propan, Sauerstoff) am Werksgelände, konnte zunächst keine Gefahr ausgemacht werden. Nach genauer Erkundung der Lage konnte zum Glück der Befehl zum Einrücken gegeben werden. Ein Druckknopfmelder hatte den Fehlalarm ausgelöst.
Um 18.15 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Am Freitag fand um 19.00 Uhr in Brettl die erste Abschnittsfunkübung im Jahr 2015 statt.
8 Wehren mit insgesamt 34 Mann folgten der Einladung, darunter auch 6 Mann der FBF Worthington.
Die Übung fand im Feuerwehrhaus Brettl statt und wurde im Stationsbetrieb (Einsatzsofortmeldung, Fragen aus dem Funkwesen, Einsatztagebuch & Lageskizze, Lotsendienst, Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät) abgehalten.
Nach einer kurzen Ansprache vom Übungsbeobachter Bezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst BSB Ingwald Rath endete die Übung um 21.00 Uhr.
Im Anschluss gab es im Feuerwehrhaus noch eine Stärkung.
Danke an die FF Brettl!
Beim heurigen Atemschutzbewerb in Gresten waren wir mit einem Trupp in der Stufe "Bronze" vertreten.
Die Kameraden Daniel Ritzinger, Peter Resch, Michael Schleicher und Franz Schleicher konnten nach der erfolgreichen Absolvierung der Stationen "Ausrüsten", "Personensuche", "Löschangriff über die Hindernissbahn" und "Gerät versorgen", der Trupp - Kommandant hatte zu dem noch einige Fragen richtig zu beantworten, die Abzeichen von BFKDT OBR Helmut Laube entgegennehmen.
Das heurige Abschnittspreisschnapsen wurde von der FF Gaming veranstaltet und fand im GH Berghof (Fam. Pold) statt. Die FBF Worthington war mit den Kameraden Hinterleitner R. jun. und sen., Ederer R., Morocutti P., Groiß A. und Groiß F. vertreten.
Den Teambewerb, und somit den Wanderpokal, gewannen die Kameraden der FF Lunz. Unsere Mannschaft belegte den ausgezeichneten fünften Platz.
In der Einzelwertung mußte sich Franz Groiß nur dem Lunzer Kameraden Hauser Siegfried geschlagen geben.
Nach vier Vorbereitungskursen in Gresten, hat LM Großberger Harald die Prüfung zum Funkleistungsabzeichen in der LFS Tulln erfolgreich (294 von 300 möglichen Punkten) abgelegt.
Herzliche Gratulation!
Um 8.55 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall in die Kindergartenstraße (nähe ehem. Zettlinger) gerufen. Zwei PKW`s waren kollidiert und blockierten die Straße.
2 Mann der FBF fuhren mit dem HLFA1 zum Einsatzort.
Nach dem Absichern der Unfallstelle, unterstützt durch die Polizei, wurden die verunfallten Fahrzeuge mit Rangierwagerl auf sichere Stellplätze geschoben und die Straße gereinigt.
Um 10.45 war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
1991, die neue Tragkraftspritze "Ziegler Ultra Leicht" löst die altbewährte Rosenbauer VW Pumpe ab.
234 Betriebsstunden später ereilt auch die Ziegler Pumpe das gleiche Schicksal. Ab sofort leistet eine Rosenbauer Fox 3 ihren Dienst bei uns.
Wir möchten uns bei der Versicherung FM Global und der Firma Worthington Cylinders für die Finanzierung der neuen Tragkraftspritze bedanken.
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung konnte Kommandant ABI Peter Holzknecht neben 27 Feuerwehrmitgliedern auch LAbg. BM Renate Gruber, Vbgm. Ludwig Hable, den Gewerberechtlichen Geschäftsführer von Worthington Cylinders Günter Ehrgott, UAKDT HBI Stefan Teufel, AFKDT BR Franz Spendlhofer, BFKDT OBR Helmut Laube und eine Vertreterin der Presse im Gasthaus Erlauftalerhof begrüßen.
Nach dem Totengedenken und dem Verlesen der einzelnen Berichte wurde Reinhard Hinterleitner sen. zum OBM und Daniel Ritzinger zu LM befördert.
Erfreulicherweise konnte Patrik Glinserer als neues Mitglied der FBF Kienberg angelobt werden.
Mit Martin Gassner von der FF Gaming und Johann Fallmann von der FF Lackenhof wurde unserer Mannschaft um zwei neue Mitglieder erhöht.
Nach den Ansprachen der anwesenden Ehrengäste konnte Kommandant Holzknecht die Sitzung um 11.45 Uhr beschließen.
Der Einsatz beim Schuppenbrand in Gaming war noch nicht zu Ende, da wurden wir schon zum nächsten gerufen. Die L6172 (Tormäuerstraße) war wegen umgestürzter Bäume im Bereich vom Haus Plankenbichler nicht passierbar.
Mit dem HLFA1 und dem KDO fuhren 7 Mann zum Einsatzort.
Nach kurzer Zeit war die Straße wieder frei. Wir machten noch eine Kontrollfahrt bis zum Eibenboden und rückten um 22.30 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Bericht der FF Gaming:
Noch während unserer diesjährigen Mitgliederversammlung, die am 10. Jänner im Feuerwehrhaus in Gaming stattfand, wurden wir, gemeinsam mit der Feuerwehr Kienberg, gegen 20 Uhr zu einem Garagenbrand alarmiert. Nach nur wenigen Augenblicken konnten wir mit allen fünf Fahrzeugen vollbesetzt zum Einsatzort in die Tormäuerstraße ausrücken. Vor Ort wurde sofort die Alarmstufe erhöht und weitere vier Feuerwehren nachalarmiert. Ein Schuppen der direkt an ein Wohngebäude und an eine Garage angebaut war stand in Vollbrand. Durch den sehr starken Funkenflug war die Gefahr der Brandausbreitung sehr groß. Die ersten Atemschutztrupps fingen sofort mit der Brandbekämpfung sowie mit der Verhinderung der Brandausbreitung an. Zeitgleich wurden von einem nahegelegenen Hydranten sowie von einem Bach, Wasser zum Brandobjekt gepumpt.
Fotos finden Sie hier!